Neue Chance für den Makohai im Atlantik?
Ende November 2022 verhängte die für die Befischung des atlantischen Makohais zuständige regionale Fischereikommission ICCAT…
Einwegplastik-Richtlinie – wo steht die EU?
Wie sieht es mit der Umsetzung der im Juni 2019 beschlossenen EU-Einwegplastik-Richtlinie zur Bekämpfung der…
Hainetze zur Haiabwehr – eine ökologische Katastrophe
Auch wenn Unfälle von Schwimmern mit Haien außergewöhnlich selten sind, erzeugen sie viel Aufmerksamkeit. Um…
Langleinenfischerei – massive Überfischung der Ozeane
Zu Anfangs schürte die Langleinenfischerei Hoffnungen auf eine effektive und gleichzeitig selektive Fangtechnik. Was dann…
Doggerbank: Briten ächten Grundschleppnetze
Ab Juli 2022 sperrt die britische Regierung vier Meeresschutzgebiete für Grundschleppnetzfischer. Darunter große Gebiete der…
Seegras speichert viel Zucker im Meeresboden
Seegraswiesen speichern nicht nur gewaltige Mengen des Klimagases CO₂, sondern auch zusätzlichen Kohlenstoff in Form…
Wie erfolgreich ist die Korallenriff-Restaurierung?
Kann man geschädigte Korallenriffe reparieren? Die Frage beschäftigt Wissenschaftler und Meeresschutzorganisationen angesichts des massiven Korallensterbens…
Spezialisierte Veterinäre der Tierärztlichen Fakultät der Uni Zagreb kümmern sich seit vielen Jahren in der…
Tote Schweinswale nach Unterwassersprengung
Nun ist es offiziell. Durch eine Unterwassersprengung der Bundesmarine sind mindestens zehn Schweinswale in der…
Zeitschrift Natur und Landschaft
In ihrer aktuellen Ausgabe thematisiert die Zeitschrift „Natur und Landschaft“ (Herausgeber Bundesamt für Naturschutz) den…
Sie sind da, wenn eine kleine Robbe die Mutter verloren hat oder verletzte und kranke…
Nordsee: Viele tote Schweinswale stranden an Stränden der Westfriesischen Inseln
Ende August 2021 strandeten innerhalb von nur zehn Tagen 190 tote Schweinswale an Stränden der…
Hering ist der Fisch des Jahres 2022
Zum zweiten Mal hintereinander ist der Atlantische Hering (Clupea harengus) Fisch des Jahres. Gewählt haben…
Bei diesem Projekt erforscht die Haiforscherin Kerstin Glaus das Leben junger Bullenhaie in den Flüssen…
NACES: Schutzgebiet im Nordostatlantik
Am 1. Oktober 2021 stellte die Oslo-Paris-Konvention (OSPAR) ein 600.000 km² großes Meeresgebiet auf der…
Munition im Meer: North Sea Wrecks
Das Projekt North Sea Wrecks des Deutschen Schifffahrtsmuseums untersucht die Gefährdung durch Munition in der…
Welche Wale und Delfine stranden in der Nordsee?
An der deutschen Nordseeküste stranden überraschend viele Wal- und Delfinarten. Dies zeigt eine von Prof….
Seit einigen Jahren beobachten Meeresschützer und Wissenschaftler mit Sorge, dass in vielen Ländern immer mehr…