Karibische Mönchsrobbe – ausgestorben
Seit dem Jahr 2000 gilt die Karibische Mönchsrobbe (Neomonachus tropicalis) offiziell als ausgestorben. In nicht…
Whale Watching – Fluch oder Segen?
Die ersten Whale Watching-Angebote (kommerzielle Walbeobachtungen) stammen aus den 1950er-Jahren. Damals konnte man von der…
Robben im Mittelmeer – Verhaltenstipps
Mittelmeer-Mönchsrobben sind die einzigen Robben im Mittelmeer. Sie stehen unter strengem Schutz. Während sie in…
EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)
Fisch-, Vogel- und Säugetierarten in Nord- und Ostsee haben es schwer. Denn die Belastung der…
Atlantischer Lachs ist Fisch des Jahres 2019
Fisch des Jahres 2019 ist der Atlantische Lachs (Salmo salar). Ausgewählt vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV),…
Rochen und Haie in Nordsee und Ostsee
In der deutschen Nordsee und Ostsee haben es Haie, Rochen und Chimären schwer. Zu diesem…
Zur Bedeutung des ASC-Fischsiegels: ASC Lachs ist nicht nachhaltig!
Der einst als „König der Fische“ gepriesene Lachs ist heute der beliebteste Fisch der Deutschen….
Polychlorierte Biphenyle (PCB) und ihre Auswirkungen auf Meeressäuger
Chemisch gesehen gehören Polychlorierte Biphenyle (PCB) zu den chlorierten Kohlenwasserstoffen. Sie entstehen durch unkontrollierte Chlorierung…
Die kleinsten Seepferdchen leben vor der Küste Indonesiens. Im Mai 2004 spürte Meeresbiologin Sara Lourie…
Mit ihrem sagenumwobenen spiralförmig gedrehten Stoßzahn gehören Narwale (Monodon monoceros) zu den sonderbarsten Bewohnern der…
Die Meerwalnuss: eine räuberische Rippenqualle erobert die Ostsee
Die ersten Exemplare der Meerwalnuss (Mnemiopsis leidyi) in der Ostsee entdeckte man 2006. Da hatten…
Gesundheitsgefahren durch Quecksilber in Delfinfleisch und Walfleisch
In Japan oder auf den zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln wird Delfin- und Walfleisch gegessen. Fleisch…
Tödlich für Meeressäuger: militärische Sonare
Marineschiffe setzen zur Ortung von U-Booten und Torpedos Sonare ein. Doch beim Einsatz von Mittelfrequenzsonar…