Um die dramatischen Ausmaße der Zerstörung von Meeresökosystemen und dem damit einhergehenden Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten, bedarf es qualifizierter und für den Meeresschutz engagierter Nachwuchswissenschaftler*innen.
Sie können mit innovativen Ideen und Forschungskompetenz neue Ansätze für Schutzkonzepte ausarbeiten. Damit liefern sie die Grundlage für langfristig wirksame Meeresschutzprojekte. Erfreulicherweise setzen sich junge Meeresforscher*innen zunehmend mit ihren Abschlussarbeiten für nachhaltigen Meeresschutz ein. Dabei setzen sie Entwicklungen in Gang, die sich langfristig positiv für den Erhalt der Meeresökosysteme und der Artenvielfalt in den Ozeanen auswirken können.
Wir unterstützen sie bei ihren Forschungsvorhaben oder fördern Tagungen und Projekte, die speziell auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind.
Junge Meeresforscher*innen und Bildungsprojekte unterstützen

Soyla Kraus, Universität Bremen – ISATEC
Ökosystem-Design vegetationsreicher Küstenökosysteme

Lisa Hübner, Universität Groningen:
Projekt Haie in der Karibik – Curaçao

Rifaldi Kadir und Farista Gani aus Indonesien:
Korallenrestauration mit Trichtern und PET-Flaschen in der Bandasee

Ronja Donath und Lara Pansegrau
Hope Spot Ocean – Theater für die Meere
Abgeschlossene Förderungen
- Online Schülertagung „Der Klimawandel und die Ozeane“
Evangelische Akademie Loccum, 7. bis 9. Juli 2021 - Forschungsprojekte Mangrovenschutz
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) & Universität Bremen, Studiengang „International Studies of Aquatic Tropical Ecology“ (ISATEC) - Forschungsprojekte Korallenschutz
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) & Universität Bremen, Studiengang „International Studies of Aquatic Tropical Ecology“ (ISATEC) - Schülertagung „Die Zukunft der Weltmeere“
für Schülerinnen und Schüler der SEK II, Evangelische Akademie Loccum - 5. International Conference on Marine Mammal Protected Areas
Meereswissenschaftlerin Nadja Hohenadl, Oban University, Schottland - München/Kroatien: Summer of Science
Schülerprojekt des Thomas-Mann-Gymnasiums in Kooperation mit dem Adolf-Weber- und dem Sophie-Scholl-Gymnasium - Dossier „Ausbeutung der Meere – Wem gehört das Meer?“
Zeitschrift „iz3w“ des Informationszentrums 3. Welt