
Onlinetagung der Evangelischen Akademie Loccum „Der Klimawandel und die Ozeane“

Die Schülertagung fand vom 7. bis 9. Juli 2021 statt. Sie richtete sich an interessierte Jugendliche, die sich im Klimaschutz engagieren, und an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.
Schülertagung „Die Zukunft der Weltmeere“
Die Evangelische Akademie Loccum richtete vom 31.08.2020 – 02.09.2020 eine dreitägige Tagung für bis zu 90 Jugendliche ab 16 Jahren aus, die die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sie sollte dazu anregen, sich eingehend mit der Zukunft der Weltmeere auseinanderzusetzen. Mit dieser von uns geförderten Bildungsveranstaltung für junge, interessierte und engagierte Menschen will die Evangelische Akademie Loccum das Bewusstsein für den Schutz der Meere stärken. Zugleich warb die Tagung für ein „Umsteuern“ im Umgang mit den Meeren.
Summer of Science
2019 förderten wir das meeresbiologische Artenschutzprogramm „Summer of Science“ des städtischen Thomas-Mann Gymnasiums aus München. Das Schülerprojekt findet in Kooperation mit den Gymnasien Adolf-Weber und Sophie-Scholl statt. Den „Summer of Science“ gibt es seit 2012. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q11/Q12 lernen hier über mehrere Monate nicht nur auf höchstmöglichem Niveau wissenschaftliche Arbeitsweisen der Meeresbiologie. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit, Teambuilding, Arbeiten in Kleingruppen, Eigenverantwortliches Zeitmanagement, kooperative Kommunikation und Zusammenhalt in der Gruppe vermittelt.
Konferenz Schutzgebiete für Meeressäuger

Schutzgebiete für Meeressäuger sind oft nicht mehr als „Paper Parks“. Sie stehen auf dem Papier, doch es mangelt an konseqeunter Ausgestaltung. Das soll sich ändern! Dazu trafen sich Wissenschaftler und Naturschützer Anfang April 2019 auf der 5. Internationalen Konferenz über Meeressäugerschutzgebiete (International Conference on Marine Mammal Protected Areas/ICMMPA). Für uns mit dabei war die angehende Meereswissenschaftlerin Nadja Hohenadl.
Bericht von Nadja Hohenadl
Dossier Ausbeutung der Meere
2014 unterstützten wir die Publikation des Dossiers “Ausbeutung der Meere – Kapital auf Kurs” der Zeitschrift “iz3w” (Ausgabe 346). Herausgeber ist das Informationszentrum 3. Welt. “iz3w” ist eine der wichtigsten unabhängigen Zeitschriften zu Nord-Süd-Themen im deutschsprachigen Raum. Der Kampf um die Meere entfacht sich an der Frage: Wem gehört das Meer? Und die Ausgabe 346 der iz3w wirft einen Blick in die keineswegs unerschöpflichen Tiefen des Blauen Kontinents.
Dossier “Ausbeutung der Meere – Kapital auf Kurs “:

Die Weltmeere sind für die Energie- und Rohstoffgewinnung sowie den globalen Transport von Gütern zentral. Ein Großteil der weltweiten Ölfördermenge stammt aus der Offshore-Gewinnung. 90 Prozent des grenzüberschreitenden Warenhandels wird über See abgewickelt.
Doch auf dem Industriestandort Meer werden jedoch nicht nur Rohstoffe und Energie gewonnen. Sie werden auch verbraucht. Zudem sind Förderung und Transport mit enormen Umweltbelastungen verbunden. Und diese rücksichtslose kapitale Verwertung der Ressourcen der Meere führt zum Schwinden der wichtigsten Ernährungsgrundlage von über einer Milliarde Menschen: Fisch.
Immer schon war das Meer nicht nur Gegenstand von Naturausbeutung. Sondern es ist auch Ort der Ausbeutung von Menschen. Sowohl für die diejenigen, die auf dem Meer arbeiten müssen, als auch für KüstenbewohnerInnen.
zurück ↗
Junge Meeresforscher*innen – Bildungsprojekte