Iris Ziegler – Hai- und Fischereiexpertin

Iris Ziegler ist promovierte Naturwissenschaftlerin und leidenschaftliche Taucherin. Gleich bei ihrem ersten Tauchgang verliebte sie sich in die Schönheit und Vielfalt unserer Ozeane. Insbesondere Haie faszinierten sie von Anfang am meisten. Auch wenn – oder vielleicht gerade weil – diese „Ureinwohner“ und Top-Prädatoren von der breiten Öffentlichkeit noch immer als menschenfressende Monster gefürchtet werden.

Die Haie ließen sie nicht mehr los. Es war und ist ihr großes Anliegen, das Image der Haie zu verbessern und diese extrem bedrohten Tiere zu schützen. Sie verfolgte dies zuerst als Campaignerin und Schulreferentin bei Sharkproject Germany.

Es reicht nicht, das Image der Haie zu verbessern

Seither sind Fischereipolitik und Fischereigesetzgebung für Iris wesentliche Schlüssel für wirkungsvollen Haischutz. Hinzu kommen die Einrichtung von Meeresschutzgebieten und die Regulierung des internationalen Handels mit Haiprodukten. Denn es ist hauptsächlich der kommerzielle Fischfang der letzten 50 Jahre, der dazu geführt hat, dass die Haipopulationen weltweit dramatisch zurückgegangen sind.

Iris Ziegler beobachtet einen großen Hai, Bahamas.

Bald erkannte sie jedoch, dass es nicht ausreicht, das Image der Haie zu verbessern, wenn wir verhindern wollen, dass diese majestätischen Tiere, die eine Schlüsselposition im marinen Ökosystem einnehmen, bald ganz aus unseren Meeren verschwunden sind bzw. ihr Vorkommen und ihre Verbreitung derart abgenommen hat, dass sie ihre Rolle als Wächter der Ozeane nicht mehr erfüllen können.

In den vergangenen 10 Jahren baute Iris Ziegler für Sharkproject den Bereich Internationale Zusammenarbeit für eine Verbesserung der Gesetzgebung und die Einführung strengerer Vorschriften für die Fischerei auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene auf. Sie leitete ihn als verantwortliche Fischereiexpertin bis Mai 2024.

Make Stewardship Count

Außerdem ist sie Mitbegründerin und Vizepräsidentin der internationalen Koalition „Make Stewardship Count“. Der Koalition haben sich mehr als 90 Umweltschutzorganisationen, Wissenschaftler und Marktpartner angeschlossen. Seit 2018 versucht Make Stewardship Count, das Fischzertifizierungsprogramm Marine Stewardship Council (MSC) dahin zu bringen, dass dieses Fischsiegel hält, was es verspricht: die Ökosysteme der Meere schonenden, nachhaltigen Fischfang.

Ocean Heroes Award 2024 für Iris Ziegler

Auf der Tauch- und Reisemesse InterDive 2024 in Friedrichshafen zeichnete die Meeresschutzorganisation Ocean Heroes am 28. September unter der Patenschaft von SSI International, dem Magazin TAUCHEN und dem Infoportal Taucher.net sieben ganz besondere Menschen aus.

Einen Ocean Heroes Award für beispielhafte Lebensleistungen im Meeresschutz erhielten Iris Ziegler, Christine Gstöttner und Christine Staacks.

Als beispielhafte Leitfiguren des Meeresschutzes wurden der Meeresbiologe, Kameramann und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann sowie der Unterwasserfotograf und Tierschützer Kurt Amsler mit einem Ocean Heroes Award geehrt. Gabriela und Herbert Futterknecht aus Österreich erhielten ihre Awards für ihr unermüdliches Engagement beim Zustandekommen der bahnbrechenden Artenschutzverordnung in Österreich zum Schutz der Haie. Diese untersagt weitgehend die Einfuhr und den Handel von Haiprodukten wie Haiflossen sowie deren Verarbeitung.

Iris Ziegler mit den anderen Preisträgern der Ocean Heroes Award 2024 und Gerhard Wegner.
© privat

Ganz links: Gerhard Wegner, Gründer und Präsident von OCEAN HEROES. Die Ocean Heroes 2024: Iris Ziegler (Mitte links), Robert Marc Lehmann, Kurt Amsler, Herbert und Gabriela Futterknecht (v.l.n.r.).

Lobbyistin für die Haie und für besseren Meeresschutz

Auf internationaler Ebene hat Iris Positionspapiere für eine nachhaltige Fischerei – immer auch mit Blick auf die Situation der Haie – in den großen Thunfisch-Fischereimanagement-Organisationen (RFMOs) entwickelt und jahrelang bei der ICCAT (Atlantik) und der IOTC (Indischer Ozean) als akkreditiere Beobachterin selbst vertreten.

Iris Ziegler mit IOTC-Vetretern von den Malediven und aus Pakistan, 2024.
Iris Ziegler mit Delegierten der Malediven und Pakistan auf der
Tagung der Indian Ocean Tuna Commission 2024 (IOTC).

In dieser Funktion hat sie sich für die Einführung von wirksamen Managementvorschriften für den kommerziellen Fang von Haien im Zuständigkeitsbereich dieser RFMOs im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik stark gemacht.

Für die Deutsche Stiftung Meeresschutz leitet Iris Ziegler seit Juni 2024 den Bereich Fischerei- und Meeresschutzpolitik und vertritt die Stiftung als Expertin und Beobachterin bei ICCAT und IOTC (RFMO Meetings) und anderen internationalen Fischereigremien.

Lobbyarbeit Fischereikommissionen (RFMOs) und EU

Publikationen

  • Analysis of the Marine Stewardship Council’s policy on shark finning and the opportunity for adoption of a ‚Fins Naturally attached‘ policy in the MSC Fisheries Standard Review
    Prepared by Dr. Iris Ziegler (Sharkproject International), Amy Hammond (Seahorse Environmental), Susan Millward (Animal Welfare Institute), Katie Woodroffe (Shark Guardian), Courtney Vail (Oceanic Preservation Society), Dr. Leonardo Guida (Australian Marine Conservation Society), Alex Hofford (WildAid UK), Randall Arauz (Fins Attached Marine Research and Conservation).
    short version | long version
  • Carcharhinus falciformis – a massive bycatch in the industrial purse seine industry but systematically underreported and deprived of any protection in the Indian Ocean;
    Iris Ziegler; IOTC-2022-WPEB18-29_rev1; IOTC Working Party on Ecosystems and Bycatch, 2022
  • ‚Fins Naturally Attached‘, the globally acknowledged best practice to prevent Finning – a review of the state of play and the effectiveness of alternatives; Iris Ziegler;  IOTC-2023-WPEB19-16_rev1; IOTC Working Party on Ecosystems and Bycatch, 2023
  • A review of the effectiveness of gear modifications to reduce shark bycatch mortality in longlining; Iris Ziegler;  IOTC-2023-WPEB19-23_rev1; IOTC Working Party on Ecosystems and Bycatch, 2023
  • Assessing the impact of drifting FADs on silky shark mortality in the Indian Ocean; Iris Ziegler; IOTC-2022-WGFAD03-10-Rev1;IOTC ad Hoc Working Group on FADs 2022
  • Shark Conservation – Analysis and Synthesis ;Porcher, I. F.; Darvell, B. W.; Ziegler, I. Shark Conservation – Analysis and Synthesis. Preprints 2021, 2021020145. https://doi.org/10.20944/preprints202102.0145.v3