Voraussichtliche Lesedauer: 8 minutes
Die Meere sind der artenreichste und größte Lebensraum auf der Erde. Ihre Artenvielfalt der Ozeane ist überwältigend und weitgehend unerforscht. Niemand weiß, wie viele Arten von Meerestieren es gibt. Hier gehen die Vermutungen weit auseinander. Sind es 1 Million? 2,2 Millionen? Oder gar mehr als 10 Millionen? Wir kennen jedenfalls nur einen Bruchteil von ihnen. Denn lediglich etwa 230.000 Arten von Meerestieren sind bislang wissenschaftlich beschrieben.
Gemessen an der Biomasse, macht dabei die Zahl von Bakterien, Archaeen- und Virenarten den Hauptteil des Lebens in den Ozeanen aus. Bis zu 350.000 Bakterienarten und Mikroorganismen können in einem Tropfen Meerwasser enthalten sein. Von diesen, aber auch von den uns nicht bekannten Arten, ist bereits eine unbekannte Zahl durch menschliche Einflüsse ausgerottet worden. Viele andere Meerestiere sind stark bedroht oder stehen kurz davor, in freier Wildbahn auszusterben.
Auf der Seite Meerestiere stellen wir einige Meerestierarten genauer vor. Manche davon spielen bei den von uns geförderten Projekten eine Rolle. Jedoch hat jede einzelne Art ihre ganz eigene Geschichte. Eine Geschichte über die Faszination der Ozeane. Viele der hier vorgestellten Meerestiere sind gefährdet, bedroht oder kämpfen unmittelbar gegen ihr Aussterben. Warum das so ist? Auch davon erzählen sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Meeressäuger

Cetaceen – Wale, Delfine, Schnabelwale und Schweinswale
- Amazonas-Sotalia – sehen aus wie Guyana-Delfine, leben aber ausschließlich im Amazonasbecken (Süßwasser)
- Bleifarbene Delfine – sind eine von vier Arten der Buckeldelfine, sie leben in küstennahen Gewässern des Indischen Ozeans
- Cuvier-Schnabelwale – tauchen von allen Meeressäugern am tiefsten und bleiben am längsten unten
- Finnwale – die zweitgrößten Tiere der Erde tauchen fast jedes Jahr auch in Adria auf
- Gemeine Delfine – gehören zu den schönsten, häufigsten und bekanntesten Delfinen
- Grauwale – legen jedes Jahr bei ihren Küstenwanderungen bis zu 20.000 Kilometer zurück
- Guyana-Delfine – sind sehr aktiv und sehen aus wie kleine Große Tümmler
- Kleine Schwertwale – Die aktiven und verspielten Jäger gehören zu den größten Delfinen. Sie sind mit Grindwalen verwandt
- Narwale – Totengeläut für das Einhorn der Meere
- Nordatlantische Glattwale (Nordkaper) – Haben die gemütlichen Schwimmer eine Chance? 2021 sank ihre Zahl auf 336 Exemplare
- Omurawale – galten als ausgestorben, 2011 entdeckte man sie wieder
- Orcas oder Schwertwale – Die größte Delfinart der Welt lebt in komplexen Sozialverbänden
- Schweinswale – sind keine kleinen Delfine. Sie sind die einzige bei uns heimische Walart
- Vaquitas – werden 2021 aussterben. Es gibt nur noch 10 dieser kleinen Schweinswale
- Weißseitendelfine – sind flink und akrobatisch. Sie leben in Schulen von 5 bis zu tausend und mehr Individuen im Nordatlantik
Strandungsereignisse an der Nordseeküste
- Welche Wale und Delfine stranden in der Nordsee? – zwischen 1604 und 2017 gab es Strandungen von 19 Arten von Walen und Delfinen
- Schweinswal-Massenstrandung, Niederlande – rund 190 Tiere stranden Ende August 2021 bei den Westfriesischen Inseln
- Bundesmarine sprengt Schweinswale – 24 tote Schweinswale an der Ostseeküste nach Minensprengungen
Individualisten
- Menschenflüsterer – wenn Delfine lieber mit Menschen als mit ihren Artgenossen leben
- Rätselhafte Angriffe – Vor der spanischen und portugiesischen Küste beschädigen Orcas über 25 Segelboote
- Kleine Schwertwale erstmals vor türkischer Küste – Ein Fischer sichtet 2020 in der nördlichen Ägäis acht dieser großen Delfine
- Orca-Familie schwimmt von Island bis nach Genua – Ihre Reise ist eine der längsten bisher aufgezeichneten Orca-Wanderungen
Gefangenschaftshaltung
- Delfine im Miami Seaquarium– vernachlässigt und misshandelt
- Delfintherapie – Raubtiere als Therapeuten?
- Kampfdelfine – Soldaten aus dem Meer

Pinnipedia – Robben
- Hawaii-Mönchsrobben – Etwa 1.400 von ihnen leben bei der hawaiianischen Inselgruppe. Sie sind von einem Katzenparasiten bedroht
- Karibische Mönchsrobben – Das große Schlachten begann 1494, seit 2000 sind sie offiziell ausgestorben
- Kegelrobben – sind unsere größten heimischen Raubtiere und die seltenste und größte Meeressäugerart in Deutschland
- Mittelmeer-Mönchsrobben – sind die seltensten Robben der Welt. Mit vielleicht noch 450 erwachsenen Individuen zählen sie zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Meeressäugern Europas
- Seehunde – sind die häufigste und bekannteste Meeressäugerart in Deutschland
Meeresreptilien

Meeresschildkröten
- Atlantische Bastardschildkröten – leben hauptsächlich im Golf von Mexiko. Beinahe wären sie ausgestorben
- Echte Karettschildkröten – die einzigen Meeresschildkröten, die sich hauptsächlich von Schwämmen ernähren
- Grüne Meeresschildkröten – sind Vegetarier, ernähren sich hauptsächlich von Seegräsern und Algen
- Lederschildkröten – die größte Schildkrötenart der Erde und die weltweit am weitesten verbreitete Reptilienart
- Oliv-Bastardschildkröten – nisten bei ihrer „Arribada“ zu Tausenden gemeinsam
- Unechte Karettschildkröten – können auch hartschalige Beutetiere mit ihren kräftigen Kiefern knacken
- Wallriffschildkröten – die unbekannteste aller Meeresschildkröten lebt vor Nordaustralien

Knorpelfische – Haie und Rochen
Haie
- Bogenstirn-Hammerhaie – Die zweitgrößten Hammerhaie sind vom Aussterben bedroht
- Bullenhaie – sind Requiemhaie und zählen zu den wenigen Haiarten, die auch im Süßwasser leben
- Kurzflossen-Makohaie – Die schnellsten Haie der Welt können bis zu 9 m aus dem hoch springen
- Riesenhaie – sind die zweitgrößten Fische der Welt und reißen gern das Maul auf
- Walhaie – sind mit bis zu 14 Metern Länge die größten Fische der Welt

Rochen
- Schmalzahn-Sägerochen – die mit der großen Säge. Sie sind fast ausgestorben
- Weißfleck-Geigenrochen – die bis zu 3 m großen Riesengeigenrochen (Gitarrenfische) sind vom Aussterben bedroht
- Rundkopf-Geigenrochen / Haifischrochen – einst weit verbreitet, heute vom Aussterben bedroht

Knochenfische und Seepferdchen
- Atlantischer Hering – ist Fisch des Jahres 2021 und 2022
- Atlantischer Lachs – Fisch des Jahres 2019, Wanderer zwischen Flüssen und Ozeanen
- Denise-Zwergseepferdchen – sind sonderbare Meerestiere. Sie sind nur 16 mm groß
- Echter Bonito/Skipjack Thunfisch – der am meisten gefischte Thunfisch und die am dritthäufigsten gefischte Fischart
- Mondfische – sehen aus, als ob sie mit einem staunenden „Oh“ durch die Meere treiben
- Nordpazifische Blauflossenthunfische – sind die teuersten Fische der Welt und könnten bald aussterben
- Roter Thunfisch – der „Ferrari” unter den Knorpelfischen, erreicht in der Spitze 80 km/h
- Schwarzer Degenfisch – leben meist in 700 bis 1.300 m Wassertiefe

Kopffüßer – Kraken – Oktopusse
- Löcherkraken – haben die kleinsten Männchen im Tierreich

Nesseltiere – Blumentiere (Anthozoa)
- Federgorgonie, Hornkoralle – produziert verschiedene biologisch aktive Substanzen, darunter ein Power-Antibiotikum gegen multiresistente Tuberkulose-Bakterien

Rippenquallen – Ctenophora
- Meerwalnuss – Bioinvasor, erobert die Ostsee, hat großen Appetit auf Fischlaich und Krebschen
Lebensräume
- Seegras-Renaturierung in der kroatischen Adria – Wie Urlauber als Citizen-Scientists helfen können
- Wale in der Adria
- Meerestiere in der Adria 2021 – Delfinrettung per Telefon, ein Mondfisch, ein Finnwal, eine Lederschildkröte, Große Tümmler, Kleine Schwertwale, ein Riesenhai, Blauhaie und ein Meeresteufel
- Haie, Rochen und Chimären in Nord- und Ostsee – noch sind hier zehn Arten heimisch. Nur eine gilt als ungefährdet
- Haie in der Adria – rund 30 Arten leben im kroatischen Teil, wir stellen einige von ihnen vor
- Meeresschildkröten in der Adria – Unechte Karettschildkröten sieht man hier öfters, Grüne Meeresschildkröten und Lederschildkröten sehr selten
- Bedrohte Artenvielfalt in der Adria – 32 Meerestiere aus der Adria von Groß bis Klein als Broschüre, nur bei uns