5 Minuten
Meeresschildkröten sind lebende Fossilien, die sich seit ihrem Erscheinen vor rund 200 Millionen Jahren kaum verändert haben. Heute existieren noch sieben Arten, davon drei auch in der Adria. Doch nur eine trifft man dort häufiger an: die Unechte Karettschildkröte. Seltener sind Grüne Meeresschildkröten und Lederschildkröten. Sie alle stehen unter strengem Schutz.
Detaillierte Artenporträts aller sieben Arten gibt es hier.
2017 beispielsweise wurden 78 lebende und leider auch viele tote Meeresschildkröten an der gesamten kroatischen Küste bis in die Nordadria nach Istrien dokumentiert: davon 76 Unechte Karettschildkröten und 2 Lederschildkröten.
Inhaltsverzeichnis
Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta)
sind die häufigste Art in der Adria. Der nördliche Teil ist sogar einer ihrer wichtigsten Futtergründe im Mittelmeer. Auf italienischer Seite befinden sich einige Nistplätze. Detaillierte Beschreibung.

Erkennungsmerkmale
- 1 m groß; zwischen 90 und 160 kg schwer
- herzförmiger gelboranger bis rötlich brauner Panzer
Meeresschildkröten haben mit vielen menschengemachten Gefahren zu kämpfen. Sie verheddern sich in Fischernetzen oder verschlucken Angelhaken. Eine weitere Gefahr ist die Plastikverschmutzung der Meere: Die Schildkröten verwechseln Plastiktüten mit Quallen und sterben an den Folgen des Verzehrs.
Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas)
sind in der Adria selten. Im gesamten Mittelmeer soll es nach Angaben des Aquariums in Pula nur zwischen 500 und 1.000 geschlechtsreife Weibchen geben. Detaillierte Beschreibung.

Erkennungsmerkmale
- bis zu 1,5 m groß und mehr als 180 kg schwer
- schwarzbrauner bis gelblich grüner Panzer
Im Gegensatz zu anderen Meeresschildkröten, die sich vor allem von Quallen, Algen, Muscheln oder mitunter auch kranken Fischen ernähren, fressen Grüne Meeresschildkröten vor allem Seegras und Algen. Die vorwiegend vegetarische Nahrung verleiht Fett und Knorpel (aber nicht dem Panzer) dieser Schildkröte die grünliche Farbe, daher der Trivialname. Der im Deutschen bislang übliche Name Suppenschildkröte geht – offensichtlich – darauf zurück, dass die Art traditionell zur Zubereitung von Schildkrötensuppe diente.
Lederschildkröten (Dermochelys coriacea)
sind Kosmopoliten und weltweit die größte Meeresreptilienart. Sie kommen auch im Mittelmeer vor, wenngleich selten. Lederschildkröten zählen nicht eigentlich zur Familie der Meeresschildkröten, sondern zu der der Lederschildkröten. Detaillierte Beschreibung.

Erkennungsmerkmale
- durchschnittlich 1,5 bis 1,8 m lang und 500 kg schwer
- blauschwarzer Panzer aus einer lederartigen Haut
Die Art taucht nur sehr selten in der Adria auf. Im Herbst 2021 konnte eine Lederschildkröte bei Maslenica aus einem Fischernetz befreit werden. 2017 wurden 2 Exemplare gesichtet. Ende 2012 fand man im norddalmatinischen Kariner Meer, einem Seitenbecken der Adria im Hinterland von Zadar, eine tote Lederschildkröte. Die veterinärmedizinische Obduktion ergab, dass das 1,50 m lange und etwa 200 kg schwere Reptil an den Folgen eines tödlichen Beutefangs gestorben war: Die vermeintlichen Quallen waren Plastiktüten, die den Verdauungstrakt verstopft hatten.
Was tun, wenn man eine verletzte oder kranke Meeresschildkröte entdeckt?
In Kroatien gibt es zwei Rettungsstationen für Meeresschildkröten: die des Aquariums in Pula (Istrien) sowie die der kroatischen Organisation Plavi Svijet in Mali Lošinj. Bitte kontaktieren Sie die allgemeine Rufnummer +385 112. Dort setzt man sich dann mit den zuständigen Stellen in Verbindung.
In Italien unterhält die Organisation Fondazione Cetacea in Riccione eine Auffangstation für verletzte Schildkröten, aber auch für sonstige Meerestiere in Not: 0039 0541691557

Bitte melden Sie auch Totfunde. Sie liefern den Experten wichtige Erkenntnisse zu Todesursachen, die wiederum die Einführung gezielter Schutzmaßnahmen ermöglichen.
Wie Sie im Urlaub Meeresschildkröten helfen können ↗
Empfehlungen der Fischereiabteilung der Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten (NOAA Fisheries).
Meeresschildkröten in Not

Helfen Sie mit, Meeresschildkröten zu retten!

Weitere Meerestiere in der Adria
In unserer als PDF oder Print verfügbaren Broschüre
Artenvielfalt in der Adria – Meeressäuger, Haie, Schildkröten und andere faszinierende Meerestiere“
stellen wir 32 größtenteils bedrohte Meerestiere von Klein bis Groß vor, die man in der Adria sehen kann. Zudem enthält die Broschüre wichtige Informationen zum Naturschutz in Kroatien sowie ein paar Aktionstipps.
Autorin: Ulrike Kirsch im Mai 2022
Titelfoto: Grüne Meeresschildkröte, iStock.com/cinoby