Riesenhai

Wer nur die Flossen aus dem Wasser ragen sieht, mag zunächst an einen „gefährlichen“ Hai denken. Doch ein Riesenhai (Cetorhinus maximus) könnte harmloser nicht sein: Er gehört neben Wal- und Riesenmaulhai (Megachasma pelagios) zu den drei Filtrierern unter den Haien. Mit bis zu 12 m Länge ist der Riesenhai (engl. basking shark) nach dem Walhai (Rhincodon typus) die zweitgrößte Fischart. Ihre Lebenserwartung wird auf mehr als 50 Jahre geschätzt. Man findet sie weltweit in kühl gemäßigten bis tropischen Gewässern. Oft, aber nicht ausschließlich, halten sie sich küstennah auf.

Systematik

Cetorhinus maximus ist die einzige Art aus der Familie Cetorhinus, ebenso wie Wal- und Riesenmaulhai jeweils die einzigen Vertreter ihrer unterschiedlichen Familien sind.

Riesenhaie gehören wie Riesenmaulhaie und Weiße Haie zur Ordnung der Makrelenhaiartigen (Lamniformes). Während der Walhai zu den Ammenhaiartigen (Orectolobiformes) zählt.

Riesenhai: Nomen est omen

„Riesenhai“ und sein wissenschaftlicher – wenngleich nicht völlig korrekter Beiname maximus – erklären sich von selbst. Im Englischen heißt er basking shark, wörtlich „sich sonnender Hai“, weil er beim gemütlichen oberflächennahen Cruisen zur Nahrungsaufnahme aussieht, als sonne er sich. Auf Französisch ist er der „Pilgerhai“, requin pèlerin. Das soll entweder zurückgehen auf die langen Wanderungen oder weil die Kopfform an eine Pilgerkapuze erinnert.

Ein Riesenhai direkt unter der Wasseroberfläche

Charakteristisch für den Riesenhai ist sein spitzes Maul – Foto: U. Karlowski/DSM

Wie hoch ist der Bestand?

Angaben zum weltweiten Bestand liegen nicht vor. Zwischen 1946 und 1997 sollen im Nordostatlantik mehr als 100.000 erwachsene und zumeist weibliche Riesenhaie in der Fischerei getötet worden sein. Heute soll es nicht mehr als 10.000 Individuen geben.

In Britisch-Kolumbien (kanadische Pazifikküste) wurde der Riesenhai in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren wegen eines Konflikts mit Fischern fast ausgerottet. Da sich die Haie beim oberflächennahen Abschöpfen nach Beute oft in den Lachsnetzen verhedderten und diese dabei zerstörten, ergriff die Fischereibehörde Maßnahmen zur „Schädlingsbekämpfung“. Der Bug ihres Schiffs Comox Post wurde mit einer Riesenklinge ausgestattet. Die senkte man bei Bedarf ab, rammte damit den Hai und teilte ihn so entzwei. Auf dem Höhepunkt dieser perfiden Dezimierung wurden am Tag 34 Riesenhaie getötet.

Wie sieht ein Riesenhai aus?

Sie besitzen ein spitzes Maul, an dem sie leicht zu erkennen sind. Ihre riesigen Kiemen verlaufen fast vollständig um den Kopf. Ihr Körper ist breit und stämmig. Sie besitzen eine große etwa mittig befindliche Rückenflosse und eine zweite kleinere in Nähe der Schwanzflosse sowie breite Brustflossen, zwei Bauchflossen und eine Analflosse. Ihre Färbung variiert von schwärzlich bis graubraun, grau oder blaugrau auf Ober- und Unterseite. Die Unterseite ist gewöhnlich heller. An den Flanken finden sich vereinzelt hellere Streifen oder Flecken.
Foto: NOAA/Corey Accardo
Riesenhai von oben

Wie groß ist ein Riesenhai?

Riesenhaie sind bis zu 12 m lang. Im Durchschnitt sind es etwa 10 m. Ihr Gewicht liegt zwischen von 4,5 t und 5 t.

Ist der Riesenhai für Menschen gefährlich?

Cetorhinus maximus ist zwar von beeindruckender Größe, für Menschen aber völlig ungefährlich. Er ist ein friedlicher Zeitgenosse, dessen Beutespektrum ausschließlich Kleinstlebewesen umfasst.

Ernährung

Der Riesenhai ist ein Planktonfresser. Favorit auf dem Speiseplan sind die bis zu knapp 3 mm großen Krebstierchen der Art Calanus helgolandicus. Mit weit aufgesperrtem Maul schwimmen sie durchs oberflächennahe Wasser und seihen die Beute durch ihre Kiemenreusen. Riesenhaie sind passive Filtrierer. Sie lassen Wasser einströmen, anstatt es anzusaugen. Pro Stunde können sie auf diese Weise 1,5 Millionen Liter Wasser durchseihen. Ihre Kiemenreusen werfen sie regelmäßig ab. Anschließend erneuern sich diese.

Riesenhaie sind partiell warmblütig

Forscher des Trinity College aus Dublin1, Irland, fanden 2023 heraus, dass der Riesenhai eine partiell warmblütige Fischart ist. Das überrascht. Denn bisher war die Fähigkeit, dass Fische ihre Körpertemperatur, über der des umgebenden Wassers halten können, ausschließlich von flinken Räubern wie Roten Thunfischen, Weißen Haien, Makohaien oder Bogenstirn-Hammerhaien bekannt. Hier ergibt es Sinn. Eine partielle Warmblütigkeit ermöglicht es den Raubfischen, auch bei kalten Wassertemperaturen mit hoher Geschwindigkeit zu schwimmen und zu jagen. Doch wozu benötigt ein gemütlicher Planktonfresser diese Fähigkeit?

Die Forscher vermuten, dass es dem zweitgrößten Fisch dadurch möglich ist, auch in kalten Gewässern als aktiver Filtrierer zu überleben. Und bei ihrer Nahrungsaufnahme, dem aktiven Filtrieren, müssen die Riesenfische immerhin einen andauernden Wasserwiderstand von durchschnittlich 0,9 Metern pro Sekunde überwinden. Da hilft es, wenn man, unabhängig von der Wassertemperatur, jederzeit gut vorankommen kann.

In Zeiten der Klimakrise mit steigenden Meerestemperaturen könnte die partielle Warmblütigkeit Riesenhaie heute allerdings auch vor Probleme stellen und neue Fragen für ihren Schutz aufwerfen. Denn um die Körpertemperatur über die Umgebungstemperatur anzuheben, wird viel Nahrung benötigt. Das könnte Riesenhaien jetzt zu schaffen machen.

Wissenschaftler entdecken, dass Riesenhaie partiell warmblütig sind.

Fortpflanzung

Über die Fortpflanzung weiß man bislang nur wenig. Die Art vermehrt sich ovovivipar. Das ist eine Form des Lebendgebärens, bei dem lebende Junge geboren werden, die zuvor aus einem Ei mit Schale im Körper der Haimutter geschlüpft sind. Bislang gibt es nur einen dokumentierten Wurf mit 6 kurz vor der Geburt stehenden Jungen. Die Tragzeit wird auf 12 bis 16 Monate geschätzt.

Riesenhaie im Mittelmeer

Im Mittelmeer werden sie häufig gesichtet, hauptsächlich im Frühjahr im Nordwesten. Bei Sardinien sind sie saisonal regelmäßige Besucher.

Nördliche Adria, Bucht von Rijeka und Golf von Triest

Die gewaltigen Haie schwimmen sogar bis in die nördliche Adria. Im Mai 2017 beobachtete nach Informationen der kroatischen Naturschutzbehörde HAOP ein Fährangestellter auf der Strecke von Prizna zur Insel Pag ein etwa 5 m großes Jungtier. Von 2010 bis 2015 wurden in der Adria neun Riesenhaie dokumentiert, darunter fünf Lebendsichtungen und vier Beifangopfer. Denn häufig verheddern sich die riesigen Fische in Netzen, insbesondere Stellnetzen.

Im März 2019 ging istrischen Fischern ein rund 8 m langer Riesenhai ins Netz. Zwar wurde er in einer mehrstündigen Aktion von Netz und Seilen befreit und wieder freigelassen, doch er soll später leider gestorben sein. Im März 2021 wurde ein Exemplar von einem Fischer zwischen der Insel Cres und Istrien bei Koromačno gesichtet. Bislang sollen mehr als 35 Sichtungen in der Adria dokumentiert worden sein.

Am häufigsten sieht man Riesenhaie im Frühjahr und Sommer in der Bucht von Rijeka und im Golf von Triest. Wie am 13. März 2024 als das Biosphärenreservat Miramare die Sichtung eines etwa 8 m großen Riesenhais im Golf von Triest zwischen Santa Croce und Marina di Aurisina meldete. Im Februar 2023 war ein anderer Riesenhai bei Pula auftgetaucht.

Hauptgrund für ihr Auftauchen in der Adria dürfte ihre Beute sein, die Ruderfußkrebsart Calanus helgolandicus.

Riesenhaie in Nord- und Ostsee

In der Nordsee trifft man sie nur gelegentlich an. Etwa im September 2019 rund 240 km westlich vom dänischen Esbjerg. Im Februar 2016 wurde einer bei der Doggerbank gesichtet, im Juni 2016 am Sylter Außenriff. Eine Verbreitung bis in die westliche Ostsee ist nur aus Museumssammlungen und historischer Literatur bekannt, laut einer Studie des BfN aus dem Jahr 2017. Unter Umständen kann man ihnen aber im Skagerrak und Kattegat begegnen.

In britischen Gewässern sind sie zwischen Mai und Oktober häufige Gäste.

Verhalten

Der Riesenhai ist ein Langstreckenwanderer. Die Tiere legen Tausende Kilometer über die Weltmeere zurück und wechseln auch von der Nord- auf die Südhalbkugel und umgekehrt. In tropischen Gewässern schwimmen sie in den tieferen, kälteren Wasserschichten. Sie tauchen bis zu 1264 m tief.

Riesenhai mit gehöffentem Maul

Mit geöffnetem Maul schwimmt ein Riesenhai umher und lässt Wasser einströmen, aus dem er Zooplankton durch die Kiemenreusen herausfiltert – Foto: David Mark/Pixabay

Riesenhai-Ansammlungen

Oft sieht man größere Riesenhai-Ansammlungen beim gemeinsamen Fressen, mitunter mehr als 100 Tiere. Vor Kalifornien beobachteten Forscher sogar Ansammlungen mit knapp 1.400 Tieren.

Forscher entdeckten, dass diese riesigen Fische in der Adria ein ähnliches Verhalten wie ihre Artgenossen in südenglischen Gewässern aufweisen. Von März bis Mai verbringen demnach größere Exemplare ihre Zeit an der Oberfläche und verschwinden danach wieder in tiefere Gewässer. Im Zeitraum Juni–Juli verweilen dann im selben Gebiet kleinere, juvenile Haie an der Oberfläche.

Die normalerweise gemächlichen Schwimmer sind in der Lage, erstaunlich schnelle Sprints hinzulegen und sogar Luftsprünge zu vollführen. Dabei können sie es in Bezug auf Schnelligkeit und Höhe mit Weißen Haien aufnehmen, wie Forscher um Emmett M. Johnston herausfanden. So beschleunigten sie vertikal mit 5,1 m/sec und sprangen 1,20 m hoch aus dem Wasser.

Gefährdungsstatus

Weltweit gilt der Riesenhai gemäß der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als stark gefährdet.

Gefahren

Außer dem Menschen hat der Riesenhai keine Feinde.

Fischerei

Die großen und eher langsam schwimmenden Haie können leicht in Schleppnetze, besonders die von Supertrawlern gezogenen Riesennetze, geraten oder sich in herumtreibenden Fischereigerät und Befestigungsleinen verheddern. So strandete am 30. Juni 2024 an der schottischen Westküste nahe der Ortschaft Maidens ein 7 m großer Riesenhai. Das Tier hatte sich offenbar in einem Seil verheddert.

Jagd

Leider werden sie aber in manchen Teilen der Welt noch immer bejagt: zum einen wegen ihres Fleischs und Öls. Zum anderen sind ihre Flossen in Asien in der traditionellen chinesischen Medizin oder auch als Aphrodisiakum begehrt. So kann eine Brustflosse sage und schreibe 45.000 € bringen, wie der Haiforscher Andrej Gajić berichtet.

Früher wurde der Riesenhai auch in Europa gejagt, hauptsächlich wegen des Lebertrans, denn ihre Leber kann bis zu einem Viertel ihres Gesamtgewichts ausmachen! Es diente damals ähnlich wie der Tran von Walen als Brennstoff für Lampen, später als Schmieröl und fand dann sogar in Kosmetik Verwendung.

Mikroplastik

Als Filtrierer sind Riesenhaie zudem einer großen Belastung durch Mikroplastik ausgesetzt. Sie nehmen bei der Nahrungsaufnahme Unmengen von Wasser auf, aus dem sie sich ihre Beutetierchen herausseihen. Auf diese Weise verschlucken sie auch jede Menge der synthetischen Partikeln.

Verhaltenstipps

Bei einer Begegnung sollte ein Abstand von 100 m eingehalten und der Motor ausgeschaltet werden, empfiehlt Haiexperte Andrej Gajić im Nachrichtenportal Morski.hr. Außerdem soll man nur ohne Blitz fotografieren.

Ihre Mithilfe ist gefragt

Sie haben einen Riesenhai gesichtet? Dann teilen Sie uns Ihre Sichtung mit oder melden Sie sie mit diesem Formular direkt bei der Organisation Shark Trust. Ihre Angaben ermöglichen Forschern Einblicke in Verhalten und Biologie dieser bislang nur wenig erforschten sanften Riesen.

Auch über Fotos freuen wir uns!

Sichtungskarte: Map Basking Shark Sightings around the UK and Ireland since 2003 by Shark Trust
Auf dieser (nicht vollständigen) Karte sehen sie einige Sichtungsorte – © Shark Trust

Ähnlich wie Delfine können auch Riesenhaie anhand ihrer Rückenflosse identifiziert werden. Auf diese Weise sind einzelne Tiere wiederzuerkennen. Die sogenannte Foto-ID ermöglicht Forschern Rückschlüsse auf das Leben der Haie in ihrem natürlichen Lebensraum.

Autorin: Ulrike Kirsch

1 Trinity College Dublin, Endangered Species Research, doi: 10.3354/esr01257

Titelfoto: David Mark/Pixabay


Weiterführende Informationen