Rundkopf-Geigenrochen

8 Minuten

Rundkopf-Geigenrochen (Rhina ancylostoma) sind große, haifischähnliche Rochen mit runder Kopfform. Die Art ist neben ihrer beachtlichen Größe gut an großen über Kopf und Rücken verlaufenen Stachelleisten sowie ihrer auffälligen bläulich grauen, deutlich weiß gepunkteten Färbung zu erkennen. Über die Biologie der Art ist wenig bekannt. Sie leben, wie die meisten Geigenrochen, sehr küstennah in und vorgelagerten Riffen. Im Englischen nennt man sie Bowmouth Guitarfish, Mud Skate oder Shark Ray.

Systematik

Die Art ist der einzige Vertreter in der monotypischen Gattung Rhina aus der Familie Rhinidae. Der Artname ancylostomus stammt aus dem Griechischen von ankulos (hakenförmig, krumm) und stoma (Maul) in Anlehnung an das bogenförmige Maul dieser Art.

Lebensräume

Die verbliebenen Lebensräume sind stark fragmentiert. Sie erstrecken sich über tropische und subtropische Küstengewässer im Indowestpazifik, vor Südafrika über den westlichen Indischen Ozean, das Arabische Meer, Südostasien, im Norden bis Japan, im Süden bis Australien. Dort vor allem entlang der Nordküste und an der Ostküste bis Neukaledonien.

Artensteckbrief Rundkopf-Geigenrochen

Wie sieht ein Rundkopf-Geigenrochen aus?

Ihre Oberseite ist blaugrau mit weißen Punkten. Sie haben einen großen blau umrandeten, schwarzen Fleck über jeder Brustflosse sowie dunkle Bänder zwischen den Augen. Diese Färbung ist bei großen Individuen oft nicht so ausgeprägt. Markanteste Merkmale der Art sind die breite, stumpfe Schnauze, die großen Dornen auf den knöchernen Graten auf dem Kopf und die großen Spirakel (Atemöffnungen hinter den Augen). Der hintere Teil des Körpers ist viel länger als der Kopfteil.

Rundkopf-Geigenrochen (Rhina-ancylostoma) - Gitarrenfisch
Foto: © Justin Cain/NewportAquarium/IUCN Shark Specialist Group

Wie hoch ist der Bestand?

Daten zum weltweiten Bestand liegen nicht vor. Die Art ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Ihre Bestandsentwicklung ist in allen Lebensräumen zum Teil sehr stark rückläufig. Fischereidaten zeigen, dass Fänge der für den menschlichen Verzehr und wegen ihrer außerordentlich teuren Flossen begehrten Geigenrochenart in allen Fanggebieten innerhalb weniger Jahre dramatisch zurückgingen. Teilweise um über 90 Prozent. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN steht die Art als vom Aussterben bedroht.

Wie groß ist ein Rundkopf-Geigenrochen?

Es handelt sich um mittelgroße Rochen. Sie können bis zu 2,70 m lang und 135 kg schwer werden.

Wie tief können sie tauchen?

Sie bevorzugen Flachwasser-Lebensräume und tauchen bis 70 m tief.

Was fressen sie?

Sie leben hauptsächlich am Meeresboden und jagen dort bodenlebende kleinere Fische, Krabben, Garnelen, Muscheln und Kopffüßer.

Wie viel Nachwuchs haben Rundkopf-Geigenrochen?

Die Tragzeit ist unbekannt. Es kommen nur jeweils 2 bis 11 Jungtiere zur Welt. Ihre Geburtsgröße liegt zwischen 46-48 cm.

Vermehrung

Über die Fortpflanzung weiß man nicht viel. Weibchen erreichen ihre Geschlechtsreife, wenn sie ca. 1,80 m groß sind. Männchen etwas früher, wenn sie zwischen 1,50 m und 1,75 m groß sind. Rundkopf-Geigenrochen sind ovovivipar (lebend gebärend). Hierbei sind die Jungtiere im Körper der Mutter aus einem Ei mit Schale geschlüpft und kommen vollständig entwickelt zur Welt. Zusätzliche Nahrung von der Mutter erhalten die Embryonen durch indirekte Absorption von Gebärmutterflüssigkeit, die mit Schleim und Proteinen angereichert ist.

Gefahren

Die Nachfrage nach Hai- und Rochenprodukten (Fleisch und Flossenhandel) hat den Druck auf alle Arten der Geigenrochen gewaltig verschärft.

Fischerei

Intensive Fischerei ist die Hauptursache für die starken Bestandsrückgänge der Art. Denn Fischereiaufwand und die Zahl der Fischer hat in den letzten Jahrzehnten im gesamten Verbreitungsgebiet dieser Art zugenommen.

Rundkopf-Geigenrochen (Rhina-ancylostoma) - Gitarrenfisch

© MoazzamKhan/IUCN Shark Specialist Group

Anekdotische Berichte deuten außerdem darauf hin, dass im Süden Mosambiks handwerkliche Langleinenfischerei den Bestand massiv geschwächt hat. Vor Beginn der Einführung der Langleinenfischerei in den frühen 2000er-Jahren gab es Rundkopf-Geigenrochen noch häufig in den Riffen vor der Küste des Landes. Heute kommen sie dort nur noch in geringer Zahl vor.

Zudem plündern große Fischereinationen – auch aus der EU – mit großen Schleppnetzen die Küstengewässer. Dabei sterben auch Rundkopf-Geigenrochen als Beifang. In einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets litten die Bestände, bis zu ihrem Zusammenbruch, auch stark unter illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter (IUU) Fischerei. So vor den Küsten von Somalia und Jemen und Ostafrika.

Lediglich in ihren australischen Verbreitungsgebieten sind Geigenrochen und Sägerochen relativ sicher. In Australien werden sie nicht gezielt befischt, aber als Beifang gefangen. Seit der Einführung des „turtle excluder device“ in der nord- und ostaustralischen Krabbenfischerei, der das Entkommen von Meeresschildkröten aus Schleppnetzen ermöglicht, ist als Nebeneffekt auch die Beifanghäufigkeit von großen Rochen erheblich zurückgegangen.

Flossenfischerei

Da diese Rochen recht groß sind, sind sie nicht nur wegen ihres Fleisches eine gefragte Beute. Denn die hellen Flossen von Geigenrochen gelten, wie auch die von Sägerochen, als die hochwertigsten Flossen für den menschlichen Verzehr. Sie gehören zu den wertvollsten im internationalen Haiflossenhandel. Ein Kilogramm kann über 840 Euro einbringen. Deshalb befischt man große Rochenarten in vielen Ländern gezielt wegen ihrer Flossen.

Zerstörung der Lebensräume

Abgesehen davon, verlieren Rundkopf-Geigenrochen, wie alle küsten- und bodennah lebende Geigenrochen, durch Abholzung von Mangrovenwäldern und Baumaßnahmen an den Küsten zahlreiche Lebensräume. Im Arabischen Meer und den angrenzenden Gewässern haben Baggerarbeiten und Küstenlandgewinnung in den letzten Jahren zugenommen. In einigen Gebieten, wie Bahrain, führte dies fast zum Totalverlust von Mangrovenwäldern. Südostasien verzeichnet seit 1980 einen geschätzten Rückgang der Mangrovenfläche um 30 Prozent.

Schutzprogramme

Es gibt nur wenige Schutzprogramme (lokale Verbote der Flossenfischerei und von Schleppnetzen, überwachte Meeresschutzgebiete) für die Art.

Internationale Schutzabkommen

Seit Ende November 2019 stehen alle Arten der Familie Rhinidae auf Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES). Das ermöglicht den Handel mit lebenden Exemplaren, Fleisch, Flossen und anderen Körperteilen bei Vorlage entsprechender Ein- und Ausfuhrgenehmigungen.

Lokale Schutzprogramme

Kuwait verbietet den Fang aller Rochen, und in Israel sind alle Haie und Rochen geschützt. Jedoch machen beide Länder nur einen sehr kleinen Teil des Verbreitungsgebiets von Rundkopf-Geigenrochen aus.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Katar und Oman haben die Schleppnetzfischerei in ihren Gewässern verboten. In Malaysia gilt ein Verbot für Schleppnetzfischerei in küstennahen Gewässern.

Finning (Haiflossenfischerei) ist in mehreren Ländern des Verbreitungsgebiets von Rundkopf-Geigenrochen verboten. Darunter die VAE, Oman, Iran, Israel und Australien. Dies hat zwar dazu geführt, dass man weniger Tiere nur wegen ihrer Flossen befischt. Jedoch werden die Flossen nach wie vor gehandelt, wenn die Rochen intakt angelandet werden.

Seltene Begegnung mit einem Rundkopf-Geigenrochen vor Fraser Island

Es waren nur ein fünf Minuten. Aber diese fünf Minuten wird Johnny Gaskell nie vergessen. Er erkundete gerade die Gewässer vor K’gari (Fraser Island), als er einen dunklen Schatten im flachen Wasser bemerkte. Zum Glück hatte Gaskell eine Drohne dabei und konnte so seine Begegnung mit einem Rundkopf-Geigenrochen filmen. Bereits 2017 hatte er ähnliches Glück gehabt.

„Ich schätze mich selbst extrem glücklich, jetzt zwei dieser prächtigen Geigenrochen in freier Wildbahn gesehen zu haben. In den 20 Jahren, in denen ich den Ozean erkunde, ist es eine absolute Ehre und ein Privileg, zwei gesehen zu haben“, sagte Johnny Gaskell zu Australian Geographic.

A bowmouth ray (Rhina ancylostoma) at K’gari (Fraser Island), Queensland. Video credit: Johnny Gaskell

Gaskell teilt sein Filmmaterial, um das Bewusstsein für Rundkopf-Geigenrochen zu schärfen und andere zu ermutigen, nach ihnen Ausschau zu halten. Er betont, dass jede Sichtung Forschern hilft, mehr über die Art und ihre Populationen zu erfahren. „Es ist so wichtig, dass wir über diese Sichtungen sprechen, weil wir einfach nicht wissen, wie viele da draußen sind oder ob ihre Population immer noch abnimmt“, betont er.

Quelle: Candice Marshall auf australiangeographic.com

Zeigen Sie ein Herz für Geigenrochen!

Spendenurkunde Projekt „Ein Herz für Geigenrochen“

Engagieren Sie sich jetzt für den Schutz dieser außergewöhnlichen Rochen und unser Schutzprojekt auf Fidschi. Für Projekt-Spenden ab 50 Euro gibt es eine spezielle Projekturkunde.


Weiterführende Informationen