Tasmanien: Öko-Aquakulturen gefährden Rochen in Macquarie Harbour

Über 80 Gruppen aus 17 Ländern, darunter auch die Deutsche Stiftung Meeresschutz, fordern die Rücknahme von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Aquakulturen für Zuchtlachs und -forellen aus der Macquarie-Harbour-Bucht an der Westküste von Tasmanien. In der Bucht, deren südöstlicher Teil auf der Welterbeliste der UNESCO steht, leben die seltensten Fische Tasmaniens, die Maugea-Rochen oder Port-Davey-Rochen, auf Englisch Maugean Skate oder Port Davey Skate (Zearaja maugeana). Sie sind vom Aussterben bedroht. Der Lebensraum dieser etwa 84 cm großen Knorpelfische ist mit weniger als 300 Quadratkilometern winzig. Es gibt zwei Subpopulationen. Eine in Macquarie Harbour und eine in der weiter südlich gelegenen Bucht von Bathurst Harbour. Hier jedoch gab es seit über 30 Jahren keine bestätigten Sichtungen mehr.

Maugea-Rochen sind lebende Fossilien

Obwohl erwiesen ist, dass die Aquafarmen erhebliche negative Auswirkungen auf den ökologischen Zustand des Wassers in der Macquarie-Harbour-Bucht haben, sind die drei dort tätigen Fischzuchten von der Global Seafood Alliance (BAP-Zertifizierung/Best Aquaculture Practices) und dem Kölner Zertifizierer GlobalG.A.P. als „nachhaltig“ zertifiziert worden. Besonders der niedrige Gehalt an gelöstem Sauerstoff in den bodennahen Wasserschichten macht den Rochen zu schaffen. Und das, obwohl diese Fische Spezialisten für das Überleben in Sauerstoffminimumzonen sind. Wissenschaftler sehen die Hauptursache für das Absinken der Sauerstoffkonzentration in Macquarie Harbour in zu vielen Nährstoffeinträgen (Futtermittelreste) der Fischfarmen.

Erst der Tasmanische Wolf und jetzt ein urtümlicher Rochen?

Wird jetzt eine weitere in Tasmanien endemische Art ausgerottet? 1936 starb der letzte verbleibende Beutelwolf in einem Zoo in Hobart. Beide Arten verbindet ihr hohes evolutionsgeschichtliches Alter. Wobei Maugea-Rochen weit in die Erdgeschichte zurückreichen. Es soll sie bereits zu Zeiten des Ur-Kontinents Gondwana gegeben haben. Dieser zerbrach vor etwa 150 Millionen Jahren, gegen Ende des Juras. Maugea-Rochen sind lebende Fossilien. Endet ihre Geschichte nach so vielen Millionen Jahren jetzt wegen ein paar Aquafarmen?

Lachszucht in Macquarie-Harbour an der Westküste von Tasmanien gefährdet die seltensten Fische Tasmaniens, die Maugea Rochen.
Fischzuchtanlage in der Macquarie-Harbour-Bucht, Tasmanien. © Kristina D. C. Hoeppner

Mit Nachhaltigkeitszertifikaten in den Artentod?

In ihrem offenen Brief fordern die Unterzeichner den Entzug der Zertifizierungen. Sie verurteilen die Irreführung ahnungsloser Käufer und fordern mit Blick auf das drohende Aussterben des Maugea-Rochens ein Ende des Greenwashings. Zu den Unterzeichnern gehören Meeres- und Tierschutzorganisationen, Unternehmen, unabhängige Wissenschaftler und preisgekrönte Autoren.

Über 80 Gruppen aus 17 Ländern fordern die Rücknahme von Nachhaltigkeits-Zertifzierungen für Aquakulturen für Zuchtlachs und -forellen aus der Macquarie-Harbour-Bucht an der Westküste von Tasmanien.

„Die Zertifizierungen für die Fischfarmen von Macquarie Harbour sollten sofort widerrufen werden, oder es werden die ersten Zertifizierungssysteme der Welt sein, die das Aussterben einer Art zertifizieren.“
Alistair Allan, Kampagnenleiter Meere und Antarktis von der Bob Brown Foundation aus Hobart, Tasmanien

Dramatische Bestandsverluste bei den Maugea-Rochen in Macquarie Harbour

Der Bestand der Maugea-Rochen ist in nur sieben Jahren um die Hälfte zusammengebrochen. Das zeigen Studien des Instituts für Meeres- und Antarktisstudien der Universität Tasmanien. Laut der letzten Bewertung der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) soll es 2015 deutlich weniger als 1.000 erwachsene Exemplare gegeben haben.

„Gehörige Mitschuld daran tragen die in Macquarie Harbour operierenden Fischfarmen. Sie treiben diese ungewöhnlichen Knorpelfische direkt in den Artentod. Und das mit Öko-Zertifikation“, betont der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz.

Maugea-Rochen: eine uralte Meerestierart, kurz vor dem Aussterben. ABC News

Maugea-Rochen sind einzigartig

Der Maugea-Rochen aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae) ist einzigartig unter den Rochen. Denn er kommt nur in Brackwasserlebensräumen vor. Die Ästuarsysteme, in denen er lebt, sind durch ihren hohen Tanningehalt stark getrübt, haben eine geringe Lichtdurchlässigkeit und schlammige Böden. Sein Name geht auf die kühl-gemäßigte biogeografische Provinz Maugea in Australien und Tasmanien zurück, in der der Rochen eine Schlüsselart ist.

Lebensräume der Maugea-Rochen auf der Insel Tasmanien: Macquarie Harbour  und Bathurst Harbour.
Lebensräume des Maugea-Rochens in Tasmanien. © Commonwealth of Australia

Da Maugea-Rochen sich meist am schlammigen Meeresboden in 5 bis 7 m Tiefe aufhalten, wo sie hauptsächlich kleinere Krebstiere jagen, sind Sichtungen eine Rarität. Das kennt man auch von anderen Rochenarten wie dem Rundkopf-Geigenrochen. Daher weiß man nur recht wenig über die Biologie dieser im Verborgenen lebenden Fische. Fast nie schwimmen sie tiefer hinab.

Zwar gibt es aus Macquarie Harbour Sichtungen in 55 m Wassertiefe. Vorwiegend halten sie sich aber innerhalb der oberen 15 m der Wassersäule auf.

Laut australischem Umweltministerium sollen Maugea-Rochen 15 Jahre und älter werden. Ihre Geschlechtsreife erreichen sie, wenn sie etwa 66 cm groß sind. Sie gehören zu den Eier legenden, oviparen Knorpelfischen.

Kein Verlass auf Öko-Zertifizierungen in Macquarie Harbour?

„Große Supermärkte verlassen sich auf diese Zertifizierungen, um Zuchtlachs und Meerforellen mit dem Logo ‚verantwortungsvolle Herkunft‘ als Teil ihrer nachhaltigen Fischereipolitik zu verkaufen. Aber es hat nichts mit Verantwortung zu tun, wenn eine der seltensten Rochenarten zum Aussterben verurteilt wird“, verdeutlicht Kelly Roebuck, Kampagnenleiterin für nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte von der Living Oceans Society.

Neue Taxonomie für Maugea-Rochen

Bei der IUCN firmiert der Maugea-Rochen nicht mehr als Zearaja maugeana. Die Art wurde der Gattung Dipturus zugeschlagen und erhielt einen neuen lateinischen Artnamen: Dipturus maugeanus. Vielfach wird aber noch die alte Artbezeichnung Zearaja maugeana verwendet.

Supermarkt-Petition auf eko.org

Titelfoto: Maugea-Rochen am Meeresboden in der Macquarie-Harbour-Bucht, Tasmanien. © Neville Barrett


Weiterführende Informationen