Allgemeines
Kontakt
Tel. 089 – 71 66 81 88
E-Mail:
info[AT]stiftung-meeresschutz.org
Newsroom auf LifePR ↗
Mit allen Meldungen, News, digitaler Pressemappe, Ansprechpartner
Pressemitteilungen
Zum Tag des Artenschutzes – UN World Wildlife Day
Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes oder Weltartenschutztag (UN World Wildlife Day). Er steht dieses Jahr unter dem Motto Wildlife Conservation Finance: Investing in People and Planet, um deutlich zu machen, dass wir mehr…
>>> mehr erfahren Zum Tag des Artenschutzes – UN World Wildlife Day
Zum Welttag des Seegrases 2025: ein Meeresökosystem der Superlative in Gefahr
Am 1. März ist der UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Dieser besondere Welttag wurde im Mai 2022 von der UN-Generalversammlung unter dem Motto Healthy seagrass, healthy planet ausgerufen. Mit dem jetzt zum dritten Mal…
>>> mehr erfahren Zum Welttag des Seegrases 2025: ein Meeresökosystem der Superlative in Gefahr
Erfolg der UN-Biodiversitätskonvention: 200 Milliarden US-Dollar für den Artenschutz!
Mit fast viermonatiger Verspätung endete die 16. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity/CBD COP16) Ende Februar 2025 in Rom. Damit konnte ein Scheitern gerade noch abgewendet werden. Zuletzt mussten die Delegierten von fast 200 Staaten…
Kaum Fortschritte beim Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen)
Nur quälend langsam geht es beim Ratifizierungsprozess für das UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen) voran. Fast zwei Jahre nach seiner Verabschiedung Anfang März 2023 und nach der förmlichen Annahme durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am 19. Juni 2023…
>>> mehr erfahren Kaum Fortschritte beim Hochseeschutzabkommen (BBNJ-Abkommen)
Fischereiverbot in der Biskaya zum Schutz von Delfinen: Was hat es gebracht?
Zum zweiten Mal in Folge ist in der französischen Biskaya ein temporäres Fischereiverbot zum Schutz von Delfinen in Kraft. Es gilt jeweils vom 22. Januar bis zum 20. Februar und wurde letztes Jahr für eine Dauer…
>>> mehr erfahren Fischereiverbot in der Biskaya zum Schutz von Delfinen: Was hat es gebracht?
Berühmte Delfine – Skywalker und Delle in der Ostsee
Immer wieder kommt es vor, dass Delfine zu Einzelgängern werden und aus freien Stücken die Nähe zu Menschen suchen. 114 solcher Solitärdelfine dokumentierte die britische Naturschutzorganisation Marine Connection in ihrem Bericht „Lone Rangers“ von 2019 (Third Edition 2024). Viele von…
>>> mehr erfahren Berühmte Delfine – Skywalker und Delle in der Ostsee
Deutschland mutlos beim Meeresschutz
Deutschland ist beim Meeresschutz nicht auf Kurs. Das 30-×-30-Ziel1 der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) liegt in weiter Ferne. Ohne Konzept und quälend langsam geschieht meist nur das, was sich aufgrund von europäischen Vertragsvereinbarungen nicht länger hinauszögern lässt. Fischereifreie…
Meeresschutz-Highlights 2024
Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern im Jahr 2024 erneut viel für den Schutz von Flora und Fauna der Meere erreicht, trotz aller bekannten und neu hinzugekommenen Krisen. Hier sind die Höhepunkte unserer Arbeit für den…
Erstes Müllschiff in Indonesien
Seit Mitte 2021 pendelt das von uns mitfinanzierte erste Müllschiff Indonesiens, die „Tirta Intan“ (Diamantwasser), zwischen den Banda-Inseln in der Bandasee. Ihr Auftrag: Plastikmüll zum Recycling bringen. Und davon so viel wie möglich. Bewohner der Insel-Dörfer…
Fischereikommission lässt die Haie im Atlantik im Stich
Die 24. Sondersitzung der Fischereikommission ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs), die vom 11.–18. November in Limassol auf Zypern stattfand, endete mit enttäuschenden Ergebnissen für die Haie im Atlantik. Als akkreditierte Beobachterin hatte Dr.…
>>> mehr erfahren Fischereikommission lässt die Haie im Atlantik im Stich
Lobbyarbeit Fischereikommissionen (RFMOs) und EU
The Writing on the Wall for Sharks/Die Zeichen an der Wand für Haie — gemeinsame Erklärung zur 24. ICCAT-Sondersitzung vom 11. bis 18. November in Limassol, Zypern
IOTC lagging behind on shark conservation — an analysis of the status quo and comparison with other tuna RFMOs