Im Einsatz gegen Müll im Meer

7 Minuten

Indonesien versinkt seit Jahren in einer selbst gemachten Plastik-Hölle. Denn im mit mehr als 17.000 Inseln größten Inselstaat mit der viertgrößten Bevölkerung wird weltweit am zweithäufigsten Müll im Meer „entsorgt“. Der jährliche Plastikeintrag liegt bei schätzungsweise 0,5 bis 1,3 Millionen Tonnen. Eine der wesentlichen Ursachen ist, dass es auf vielen der kleinen und kleinsten Insel keine Müllabfuhr, kein kommunales Entsorgungssystem für Haus- und anderen Müll gibt. Aus Mangel an Wissen über die damit einhergehenden Gefahren verbrennen die Menschen ihren Müll oder werfen ihn ins Meer. Doch auf den zu den Molukken gehörenden Banda-Inseln bekommt man das nun so langsam in den Griff. Durch das von uns unterstütze BandaSEA-Projekt gegen Müll im Meer. Gegründet wurde BandaSEA e. V.  2010 von einem Team aus Meeresbiologen, Tauchlehrern und Projektmanagern mit langjähriger Asienerfahrung. Der Name bezieht sich auf die in der indonesischen Bandasee gelegenen Banda-Inseln (Bandas).

Bandasee – Hotspot der Biodiversität

Die etwa 5000 m tiefe Bandasee ist Heimat für eine überwältigende Zahl von Meereslebewesen:

  • 64 % der weltweit bekannten Korallenarten
  • über 500 Riff-Fischarten, darunter seltene Mandarinfische oder Napoleonwrassen
  • große pelagische Arten wie Thunfische oder viele Hai- und Rochenarten
  • hier gibt es noch bedeutende Bestände der vom Aussterben bedrohten Bogenstirn-Hammerhaie

Daher hat die indonesische Regierung hier das Meeresschutzgebiet »Banda Island Marine Protected Area« (Banda Island MPA) eingerichtet. Weniger engagiert zeigte man sich im Kampf gegen Müll im Meer und die auch in das Schutzgebiet driftenden Plastikmüllmengen.

Damit Müll erst gar nicht ins Meer gerät

BandaSEA will den Gesundheitszustand von Meeres- und Küstenlebensräumen wiederherstellen bzw. nachhaltig schützen. Dadurch sollen konkrete Verbesserungen für Erhalt bedrohter Arten und der Biodiversität in der Bandasee entstehen. Zusätzlich wird die Inselbevölkerung der Bandas in nachhaltiger Ressourcennutzung und umweltschonender Entsorgung von Abfällen geschult. Auf diese Weise wird direkt verhindert, dass Müll überhaupt erst ins Meer gerät.

Im Einsatz gegen Müll im Meer: Lokale Müllsammelaktion von BandaSEA.

Die indonesische Regierung lässt die Bevölkerung mit ihrem Müll allein.

Banda-Müllproblematik: typisch für tropische Inseln

Die 11 Inseln der Bandas gehören zu den Molukken. Wie in so vielen anderen tropischen Inselnationen auch, gibt es hier keine nennenswerte öffentliche Infrastruktur zur Abfallentsorgung. Deshalb landet viel Müll im Meer.

Modellsystem für umweltfreundliche Müllentsorgung

BandaSEA will unmittelbar verhindern, dass Müll überhaupt erst ins Meer gelangt. Damit will man auch beispielhaft für kleine, isolierte Inselgruppen in Indonesien und darüber hinaus zeigen, wie man Meeresmüll in den Griff kriegen kann. Indem er gar nicht erst entsteht! Seit 2013 findet auf der zweitgrößten Insel, Banda Naira, der Aufbau eines Müllentsorgungssystems statt.

Im Einsatz gegen Müll im Meer: Gesammelter Müll wird auf einen PickUp-Truck geladen, Indonesien.

BandaSEA bietet für jeweils zwei Monate verschiedenen Dörfern eine kostenlose Müllabfuhr an. Dies organisiert Maga Fira, ein einheimischer ehemaliger Englischlehrer. Er bezieht aus Projektmitteln ein kleines Gehalt.

Mülltrennung, Recycling und Upcycling

Damit einhergehend klärt die Volontärgruppe „Kelompok Kreativ Anak Banda“ über Gesundheitsrisiken auf, wenn man Müll verbrennt oder ins Meer wirft. Flankierend erhalten die Einwohner Informationen zu Mülltrennung, Recycling und Upcycling. Dies geht ganz einfach los mit der Kompostierung organischer Abfälle. Es endet schließlich bei Mülltrennung und Möglichkeiten zu Re- und Upcycling von Blech, Plastik oder Papier.

Aus Plastikmüll von einheimischen Frauen hergestellte Täschchen

Von Einheimischen aus Plastikmüll, wie z. B. Verpackungen von Nudelsuppen und Instantkaffees, hergestellte Täschchen.

Die bei Kindern in Indonesien so beliebten weichen Plastiktrinkbecher zum Beispiel werden zerkleinert, gepresst und schließlich in Surabaya auf Java an einen Recycler verkauft. Eine Frauengruppe verarbeitet Essensverpackungen, wie von Nudelsuppen und Instantkaffees, wiederum zu Taschen, Geldbörsen und anderen Souvenirs. Diese werden dann an Touristen und Einheimische verkauft.

Vorstellung von Produkten, was man alles aus Plastikmüll basteln kann, Banda-Inseln, Indonesien.
Vorstellung von Upcycling-Produkten: Was man alles aus Plastikmüll basteln kann.

Müll im Meer: Hilfe zur Selbsthilfe

Das Konzept gegen Müll im Meer geht auf. So sind heute alle sieben Dörfer auf Banda Naira und drei weitere Kommunen auf Banda Besar an ein Müllabfuhrsystem angeschlossen. Und das Beste daran ist, dass nach den zwei Projektmonaten mit kostenloser Müllabfuhr fast jede der Kommunen ein System entwickelte, um die Kosten selbst zu tragen, und dies erfolgreich weiterführt. Jetzt will man das Müllentsorgungs- und Vermeidungskonzept auf weitere Kommunen und Inseln ausweiten. Außerdem wird eine Müll-Bank oder „Bank Sampah“, bei der man recycelbare Abfälle im Austausch für eine kleine Entlohnung abgeben kann, errichtet.

Im Einsatz gegen Müll im Meer: Straßenreinigung, Müllabfuhr in einem Dorf in Indonesien.

Die Kombination aus Bereitstellung einer Müllabfuhr und Bildung wirkt.

Tag für Tag sind nun einheimische Müllsammler an Stränden und entlang von Flüssen unterwegs. Vor dem Weitertransport ins Zentrallager, wo der Schredder steht, kommt der Müll in eigens hierzu gebaute Zwischenlager. Gesammelt wird in ausrangierten Reissäcken. Vor dem Schreddern sortieren einheimische Helfer die Abfälle. Es gilt, bis zu 26 verschiedene Plastiksorten sortenrein zu sortieren. Je nach Plastiksorte landet der Müll später in einer Recyclinganlage oder, wenn er dafür nicht geeignet ist, in einer Pyrolyseanlage. Mit dem hier erzeugten Dieselkraftstoff aus Plastikabfällen wird wiederum die Schredderanlage betrieben.

Ocean Cleanups – Indonesien: BandaSEA Sammelstation für Plastikmüll.

Zwischenlager für gesammelten Plastikmüll.

Wenn Abfall und seine Beseitigung einen Wert erhält

Vormals wertloser Abfall erhält für die einheimische Bevölkerung einen Wert. Denn das sorgsam sortierte, geschredderte und verpackte Plastik wird zum Wertstoff. Im Ergebnis gelangt sehr viel weniger Müll im Meer.

Im Einsatz gegen Müll im Meer: Schulung der Plastiksammler

Jeder Plastiksammler erhält, je nach Plastiksorte, für den Anfang umgerechnet zwischen 4 und 8 Cent pro Kilo. Im Ergebnis wandelt sich das Bewusstsein der Menschen für ihre jetzt viel saubere Umwelt. Für die Inselbevölkerung eröffnen sich zudem neue Verdienstchancen.

Seit Mitte 2021 pendelt zudem die erste schwimmende Müllabfuhr in Indonesien zwischen den Banda-Inseln. Es ist das BandaSEA-Müllsammelschiff „Tirta Intan“ (Diamantwasser). Da der CO2-Fußabdruck hier denkbar klein bleibt, setzt das Projekt zusätzlich positive Signale für den Klimaschutz.

Im Einsatz gegen Müll im Meer: Das BandaSEA Plastiksammelschiff „Tirta Intan“ (Diamantwasser)

Nach Informationen von BandaSEA e. V.; alle Fotos von BandaSEA e. V.

Lesetipp:
Fishing for Rubbish – Villagers in Indonesia’s Banda Islands are trying to cut the plastic waste littering their beaches and spilling into their coral reefs. Von CATHERINE LAMOUREUX, Earth Island Journal, July 13, 2020