Meerestiere in der Adria 2021

7 Minuten

Als auf Meeressäuger spezialisierte Veterinäre eilen unsere Partner von der Tierärztlichen Fakultät der Uni Zagreb zwar immer wieder auch Meeressäugern in Not zur Hilfe. Doch leider haben sie mehr mit toten als mit lebenden Delfinen zu tun. Denn sie sind in Kroatien auch dafür zuständig, die Todesursachen von tot aufgefundenen Delfinen, Walen und Mönchsrobben herauszufinden. 2021 war trotz allem ein spannendes Jahr, denn es gab auch Sichtungen sehr ungewöhnlicher Meerestiere in der Adria.

Traurige Bilanz 2021

2021 wurden 28 tote Delfine gemeldet, plus vier Nachträge aus dem Vorjahr. Darunter waren 25 Große Tümmler und 2 Streifendelfine. Bei 5 Tieren konnte die Art nicht bestimmt werden. Leider ließ sich die Todesursache bei keinem der gestrandeten Meeressäuger feststellen, da die Tierärzte coronabedingt nur einen Kadaver bergen konnten.

Delfinrettung per Telefon

Delfin wird von verwickeltem Seil befreit.
Delfinrettung bei Split im Oktober 2021
Foto: Pomorska policija

Zumindest in einem Fall gelang die Rettung eines Delfins vor dem sicheren Tod – per telefonischer Anleitung von Tierarzt Tom Gomerčić. Fischer hatten einen wie leblos im Wasser treibenden Großen Tümmler nahe der vor Split gelegenen kroatischen Insel Čiovo entdeckt. Er war verletzt und wirkte bereits sehr geschwächt. Seine Fluke hatte sich heillos in einem Seil verwickelt.

Über die kroatische Notrufnummer 112 forderten die Fischer Hilfe an. Gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team der Wasserschutzpolizei gelang es den Helfern, das Tier mit Hilfe der telefonischen Anweisungen von Tom Gomerčić zu befreien. Nach kurzer Zeit kam wieder Leben in den Delfin und er schwamm davon. Rettung geglückt!

Sichtungen Meerestiere in der Adria 2021

Große Tümmler und andere Meeressäuger

Große Tümmler (Tursiops truncatus) sind die einzigen Delfine, die das ganze Jahr über in den kroatischen Küstengewässern leben. Andere Meeressäugerarten schauen nur gelegentlich vorbei, vor allem wenn sie nahrungsreichen Wasserströmungen folgen.

So gab es – wie fast jedes Jahr – auch 2021 wieder eine dokumentierte Sichtung eines Finnwals (Balaenoptera physalus) im Juli bei Sušac in Süddalmatien. Im Oktober erreichte uns eine Meldung über eine der seltenen Mittelmeer-Mönchsrobben (Monachus monachus) bei der Insel Pag und später noch einmal über eine Sichtung zweier Tiere bei Pula in Istrien. Mittelmeer-Mönchsrobben gelten in der Adria als ausgestorben. Man nimmt an, dass einzelne Jungtiere aus der griechischen Population in die Adria wandern.

Ganz außergewöhnliche Gäste besuchten im Frühjahr 2021 die Kvarner Bucht. Eine fünfköpfige Schule von Kleinen Schwertwalen (Pseudorca crassidens), darunter auch ein Kalb, wurde nahe des Container-Terminals in Rijeka mehrfach gesichtet, wie der Biologe Draško Holcer und seine Kollegen berichten. Es ist die erste dokumentierte in der kroatischen Adria seit einem historischen Beleg aus dem Jahr 1936. Im gesamten Mittelmeer kommt die Art nur gelegentlich vor.

Zu den Meerestieren in der Adria zählten 2021 auch Kleine Schwertwale.

Kleine Schwertwale, die zur Delfinfamilie zählen, erreichen Größen von 5 bis 6 m. Foto: iStock.com/Debra McGuire

Adria-Delfine besser schützen!

Großer Tümmler aus der kroatischen Adria starb an verschlucktem Fischernetz

Aussterben verhindern – bedrohte Populationen schützen! Ihre Hilfe für die Adria-Delfine.


Meeresschildkröten

Sogar eine Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) hatte es hierher verschlagen – leider mit Ballast: Sie hatte sich in einem Fischernetz verheddert. Aufmerksame Bootsfahrer entdeckten sie bei Maslenica (Norddalmatien). Glücklicherweise konnten sie das Meeresreptil befreien und so vor einem qualvollen Tod bewahren! Die Art ist weltweit gefährdet. Eine Touristin berichtete uns von der Sichtung einer Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta). Sie ist die häufigste der drei in der Adria vorkommenden Meeresschildkrötenarten.

Meeresschildkröte in der Adria.

Unechte Karettschildkröte bei der Insel Vrgada im August 2021. Die Art ist die häufigste in der Adria. Foto: Mariella En Henri Janssen

Haie und Rochen

Unter den ungewöhnlichen Meerestiere in der Adria des Jahres 2021 war ein Exemplar des weltweit stark gefährdeten Riesenhais (Cetorhinus maximus). Er wurde im März zwischen der Insel Cres und dem Ort Koromačno in Istrien entdeckt.

Mehrfach erreichten uns auch Sichtungen von Blauhaien (Prionace glauca), etwa bei den Inseln Vis, Korčula und im Norden vor der Hafenstadt Rijeka. Im Mittelmeer gilt die Art als vom Aussterben bedroht.

Im September dann meldete man uns sogar die Sichtung eines Meeresteufels (Mobula mobular) bei der kroatischen Insel Žirje. Die zu den Teufelsrochen zählende Art ist in der Adria eher selten. Vor allem in den Sommermonaten sollen sie aber teils zu Hunderten oder gar Tausenden im offenen Meer im südlichen und zentralen Teil der Adria zusammenkommen. Die Art gilt weltweit als stark gefährdet.

Mondfisch

Diese außergewöhnliche Fischart fingen Hobbyangler im Juli nahe der Insel Cres. Sie ließen das rund 200 kg schwere Tier zum Glück jedoch wieder frei. Mondfische (Mola mola) zählen zu den schwersten und größten Knochenfischen. Weltweit gelten sie nach der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet.

Mola mola mit Taucher: auch Mondfische gehören zu den Meerestieren in der Adria.

Mondfische (Mola mola) werden durchschnittlich 1,80 m groß und 1 t schwer. Foto: © istock.com/Michael Zeigler

Marine Lebensräume: Seegras

Neues Citizen-Science-Projekt: Wie man als Kroatien-Urlauber bei der Seegras-Renaturierung helfen kann.

Unser neuer Partner Manuel Marinelli von Project Manaia war in den vergangenen drei Jahren mit seinem Team in der Adria unterwegs, um den Zustand der Seegraswiesen zu dokumentieren. Das Ergebnis seiner Forschung ist ernüchternd: „Was die Seegraswiesen in der Adria angeht, sieht es leider nicht so rosig aus. Wir hatten durchwegs um die zwanzig Prozent Verlust bei den Wiesen, sowohl in der Ausbreitung als auch in der Dichte der Wiesen selbst“, erklärt er.


Bedrohte Artenvielfalt in der Adria

In unserer Broschüre „Bedrohte Artenvielfalt in der Adria“ stellen wir insgesamt 32 Meerestiere in der Adria von Groß bis Klein vor: von Walen, Delfinen und Mönchsrobben über Haie, Schildkröten und Thunfische bis hin zu Seepferdchen.

Neben kurzen Steckbriefen und Wissenswertem zu den Arten stellen wir auch Infos über Sichtungen und Gefahren für die Tiere bereit sowie Leitlinien zum korrekten Verhalten bei Begegnungen mit Meeressäugern. Darüber hinaus informieren wir darüber, wie und wo man Hilfe im Falle von verletzten Tiere holt.

Ergänzend gibt es Tipps, wie jeder zum Schutz der Adria – und der Meere überhaupt – beitragen kann.

Titelfoto: Mitglieder des DSM-Teams im Einsatz nahe der Insel Ugljan bei Zadar. Fotoidentifikation von Adria-Delfinen. Foto: Martina Đuras


Weiterführende Informationen