Abgeschlossene Förderungen

Hainetze in Südafrika (2017 – 2020)

Von 2017 bis 2020 unterstützen wir die südafrikanische Meeresbiologin Shanan Atkins und ihr Projekt Humpback Dolphin Research bei der Abschaffung und Reduzierung von Hainetzen in der Provinz KwaZulu-Natal. Mit diesen etwa 400 m vor der Küste installierten 200m langen und 6 m hohen Stellnetzen will man beliebte Bade- und Surfstrände vor Haiangriffen schützen. Doch die Netze töten unterschiedslos viele Meerestiere. Darunter auch bedrohte Delfin- und Haiarten sowie Meeresschildkröten und Rochen. Der Abbau der Netze ist eine Überlebensfrage für die noch etwa 500 Bleifarbenen Delfine (Sousa plumbea), die an der Küste des Landes leben. In Hainetzen in Südafrika sterben unter anderem:

De facto schwächt man mit Haischutzmaßnahmen die Populationen großer Haiarten. Delfinbeifänge sowie Beifänge kleiner und für den Menschen harmloser Hai- und Rochenarten nimmt man dabei in Kauf. Seit 2010 soll die durchschnittliche jährliche Fangrate in KwaZulu-Natal bei 524 Haien liegen. Immerhin befreit das für den Strandschutz in Südafrika zuständige KwaZulu-Natal Sharks Board (KZNSB) seit 1989 Haie, die noch leben. Darunter auch potenziell für Menschen gefährliche Arten. Dies sind Sambesi- oder Bullenhaie (Carcharhinus leucas), Weiße Haie (Carcharodon carcharias), Tigerhaie (Galeocerdo cuvier). Nach Angaben des KZNSB kommen so jedes Jahr allerdings durchschnittlich nur 15,7 Prozent der gefangenen Haie mit dem Leben davon.

Erfolge

Im April 2019 wurde die Hainetzinstallation vor Richards Bay reduziert. Und zwar von fünf Doppelnetzen auf drei Doppelnetze. Außerdem kam es zum Ersatz eines Doppelnetzes durch ein einzelnes Hainetz. Dafür installierte das KZNSB als Ersatz neun drumlines. Zu den abgebauten Hainetzen jedoch gehörte auch das für Delfine gefährlichste Netz (net 99). In der Folge sank die Zahl getöteter Delfine. Dennoch sterben in den verbliebenen Hainetzen und an den drumlines immer noch viele andere Meerestiere (Haie, Rochen oder Meeresschildkröten).


IWC 2018
Walfang bleibt verboten

Vom 10. bis 14. September 2018 fand im brasilianischen Florianópolis die 67. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) statt. Wir freuen uns, dass wir die IWC-Teilnahme von Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife unterstützen konnten. Ihre Organisation ist als eine von mehreren auf der IWC als Beobachter zugelassen. Bereits seit 20 Jahren kämpft die Biologin für die Aufrechterhaltung des Walfangverbots. Denn auf der 67. IWC-Tagung stand erneut das weltweite Walfangverbot auf dem Spiel. Doch es wurde ein Sieg für die Wale! Japans Antrag wurde mit 41 zu 27 Stimmen abgelehnt. Neben den klassischen Walfangbefürwortern Island und Norwegen unterstützten vor allem Länder aus Afrika und dem asiatischen Raum den Antrag für den Walfang. 

Internationale Walfangkommission/IWC

Ursprüngliches Ziel der 1946 von 14 Staaten gegründeten IWC, die seit 2012 nur noch alle zwei Jahre anstatt jährlich tagt, war der Erhalt der Walbestände zur Bejagung. Heute spielt angesichts wachsender Gefahren für Meeressäuger auch der Schutzgedanke eine wichtige Rolle. Und zwar nicht nur für Großwale, sondern auch für Delfine und andere Kleinwale.

Foto: Isländisches Walfangschiff Hvalur 8 im Hafen von Reykjavík von Sven Koschinksi

Weiterführende Informationen


La Gomera: Walbeobachtungsstation

2017 unterstützten wir das Projekt des gemeinnützigen Vereins MEER e.V. aus Berlin „Permanente Station zur landgestützten Beobachtung von Delfinen und Walen auf La Gomera“. Es war die erste Walbeobachtungsstation Station auf den Kanaren. Sie befand sich ca. 150 m über dem Meeresspiegel im Süden der Insel, nahe dem Valle Gran Rey. Hier ist der Ausgangspunkt für die meisten Whalewatching-Touren vor La Gomera.

Wir bedanken uns herzlich für die Förderung durch die DSM. Wir freuen uns darauf, diese neuen Möglichkeiten, die sich durch die landgestützte Beobachtung von Cetaceen mit der Whalewatching-Beobachtungsstation für uns ergeben, zu gestalten und auszubauen!“
Fabian Ritter, Meeresbiologe und Vorsitzender von MEER e. V.

Weiterführende Informationen

Foto: Fabian Ritter/MEER e. V.


Projekt Care for Dolphins

Flyer Care for Dolphins.

2016 unterstützten wir den Druck eines neuen Info-Flyers für das Projekt Care for Dolphins der Dolphin Watch Alliance aus der Schweiz (DWA). Denn das Schwimmen mit Delfinen im Roten Meer bei Hurghada und in angrenzenden Regionen hat sich zu einer äußerst beliebten Touristenattraktion entwickelt.

Das Projekt Care for Dolphins möchte sicherstellen, dass beide – Menschen und Delfine – eine angenehme Begegnung haben. Das Informationsangebot richtet sich an Touristen, Tourguides und Veranstalter. Zusätzlich werden Workshops für Tourenanbieter angeboten. Das Programm fördert außerdem das Bewusstsein für Arterhaltung und Umweltbildung. Es informiert Einheimische und Touristen über die Bedürfnisse der Delfine.


Strandungs-Rettungsfloß

Strandungs-Rettungsfloß für Delfine und kleinere Wale.

2013 halfen wir bei der Finanzierung eines Rettungsfloßes für gestrandete Wale und Delfine. Dieses wird an der Westküste von Spanien eingesetzt. Denn hier, an der Küste des im westlichen Mittelmeer gelegenen Alboránmeers bei Almeria, stranden regelmäßig Delfine, Grindwale, Schnabelwale und auch Meeresschildkröten. PROMAR, eine Gruppe engagierter Freiwilliger, betreibt in diesem Gebiet seit vielen Jahren ein Rettungsnetzwerk. Immer wieder nehmen sie sich der hilflosen Tiere an.

Gesucht war ein spezielles Rettungsfloß. Das ist eine aufblasbare und mobile Transportplattform für Delfine und kleinere Wale. Derartige Rettungsflöße sind Standard bei den Rettungsnetzwerken in Großbritannien. Wir beteiligten gemeinsam mit anderen Organisationen an den Kosten.

Weiterführende Informationen


zurück ↗

Projektseite Schutz von Meeressäugern