Grauwale im Atlantik – wie kann das sein?

8 Minuten

Der Grauwal (Eschrichtius robustus) verdankt seinen Namen der grau melierten Körperfarbe. Auffällig sind die vielen, unregelmäßig auf der Haut verteilten Seepocken und Walläuse. Diese ständig zu transportierende Zusatzlast kann rund 200 kg schwer werden. Grauwale leben grundsätzlich in Küstennähe. Daher sind sie eine der am besten untersuchten Walarten. Die jährlichen Rundwanderungen der ostpazifischen Grauwale gehören zu den bekanntesten und längsten im Tierreich. Bei ihrer Rundwanderung zwischen den Nahrungsgründen entlang der Küste Alaskas und den Fortpflanzungsgründen entlang der Küste Mexikos in die Baja California legen sie bis zu 20.000 Kilometer zurück. Normalerweise treffen sie im Dezember in der Baja California ein. Dort halten sie sich dann bis zu vier Monate lang auf, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Dann geht es wieder zurück. Lediglich Buckelwale wandern noch längere Strecken.

=> => => mehr Informationen

Ein Wal mit eigener systematischen Familie

Grauwale unterscheiden sich derart deutlich von allen anderen Walen, dass man sie einer eigenen systematischen Familie zugeordnet hat. Unter den heutigen Bartenwalen, zu denen z. B. Buckelwale oder Finnwale zählen, steht die Art einmalig da. Denn ein Grauwal sucht seine Nahrung hauptsächlich am oder über dem Meeresboden. Dort filtert er allerlei kleine Organismen aus dem Sediment oder der Wassersäule. Ungewöhnlich ist auch, dass die Tragzeit dieser Meeressäuger bei über einem Jahr liegt.

Artensteckbrief Grauwal

Wie groß ist ein Grauwal?

Bei einer Körpergröße von bis zu 15 m bringt ein Grauwal etwa 34 Tonnen auf die Waage.

Was fressen Grauwale?

Sie ernähren sich von einer breiten Palette benthischer (auf oder im Meeresboden) und epibenthischer (über dem Sediment) lebender Organismen wie Würmern, Krebstieren (Flohkrebse oder Ruderfußkrebse), Schnecken und kleinen Fischen. Bis zu 1,25 Tonnen dieser Nahrung kann ein ausgewachsener Wal täglich konsumieren.

Wo leben Grauwale?

Die Art ist auf die Nordhalbkugel beschränkt. Während des 17. und 18. Jahrhunderts gab es die grauen Riesen auch im Nordatlantik. Dort gelten sie seit den frühen 1700er-Jahren jedoch als funktionell ausgestorben. Walfänger hatten den Bestand bis zum letzten Exemplar ausgerottet.
Im Nordpazifik leben zwei sehr unterschiedlich große Grauwal-Populationen. Die eine besteht aus nur etwa 300 erwachsenen Tieren. Sie lebt im Westpazifik (Nordost-Sachalin und Südost-Kamtschatka). Sehr viel größer ist dagegen die Grauwal-Population im Ostpazifik. Der Bestand unterliegt jedoch starken Schwankungen. Vom Höchststand aus 2016, mit 27.000 erwachsenen Exemplaren, ging ihr Bestand bis 2023 auf nur noch 14.500 Grauwale zurück. Wissenschaftler vermuten, dass die ostpazifische Population ihre heutige Lebensraum-Kapazität ausgeschöpft hat.

Grauwale im Atlantik und im Mittelmeer?

Nach Angaben des New England Aquarium soll es in den letzten 15 Jahren 5 Grauwalsichtungen im Atlantik und Mittelmeer gegeben haben. Einzelne Grauwale schwammen sogar bis in den Südatlantik auf (2013 in der Walfischbucht vor Namibia) und ins Mittelmeer: Am 9. Mai 2010 fotografierte Meeresbiologe Aviad Scheinin von unserer Partnerorganisation Delphis und Wissenschaftler der IMMRAC (Israel Marine Mammal Research and Assistance Center) einen Grauwal vor der Küste Israels. Das Tier wurde dann nochmals am 30. Mai vor der Ostküste Spaniens gesichtet. Sein Schicksal ist ungewiss. Im April 2021 entdeckte man einen Grauwal im Golf von Neapel. Am 19. Dezember 2023 schwamm plötzlich ein 12 m großer Eschrichtius robustus vor der Skyline von Miami Beach. Eine weitere Sensation nach dem Grauwal aus der Walfischbucht. Dieser war der erste bekannte Nachweis von Grauwalen in der südlichen Hemisphäre. Doch wie kann das sein? Die großen Bartenwale gelten seit mehr als 300 Jahren im Atlantik als ausgestorben.

Klimakrise ermöglicht Rückkehr der Grauwale in den Atlantik

Die Frage, welche Route die im Atlantik auftauchenden Grauwale beim „Ocean-Hopping“ genommen haben könnten, ist in der Wissenschaft bisher nicht abschließend geklärt. Zwar wollen Wissenschaftler1 Wanderrouten ums Kap Hoorn an der Spitze Südamerikas, durch den Suezkanal oder den Panamakanal nicht ausschließen, halten sie aber für wenig wahrscheinlich.

Es gibt immer weniger Grauwale: Weibchen mit Kalb.
Kehren Grauwale in den Atlantik zurück? Ein Weibchen mit ihrem Jungtier. © NOAA Fisheries

Für sehr viel wahrscheinlicher dagegen halten sie die Theorie, dass die reiselustigen Bartenwale den von der Klimakrise befeuerten Rückgang des arktischen Eises ausnutzen. Noch vor wenigen Jahren hatte eine arktische Meereiswand polares „Ocean-Hopping“ verhindert. Denn als Säugetiere können Grauwale keine langen Strecken unter einer geschlossenen Eisdecke schwimmen.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Erderhitzung es möglich macht, dass Grauwale sich ihre einstigen Lebensräume im Nordatlantik, vielleicht sogar bis in den Südatlantik zurückerobern. Infrage kommen die rund 6.500 km lange Nordwestpassage oder Teilstrecken der rund 5,780 km langen Nordwestpassage. Beide sind seit einigen Jahren von immer weniger Meereis bedeckt.

Grauwale gründeln und wühlen am und im Meeresboden

Seine Nahrungsaufnahme macht den Grauwal einzigartig. Wenn die Giganten in Sedimenten am Meeresboden gründeln und wühlen, rollen sie sich langsam schwimmend auf die Seite. Dabei filtern sie die Nahrung durch die 130 bis 180 groben Bartenplatten auf beiden Seiten ihres Oberkiefers und hinterlassen lange Schlammspuren und „Fütterungsgruben“ (feeding pits) im Meeresboden. Hierbei bevorzugen die meisten Grauwale ihre rechte Seite. Dies führt im Laufe zur schnelleren Abnutzung der rechten Barten.

Ostpazifische Grauwale fressen fast ausschließlich während der Sommermonate in den nahrungsreichen, kalten Gewässern vor der Westküste Kanadas und der USA. Dadurch wird die lange Wanderung bis nach Mexiko und zurück zum Risiko. Denn in dieser Zeit nehmen sie kaum noch Nahrung zu sich. Auch nicht, während sie den Winter vor der Küste Mexikos verbringen.

Ein Grauwal in der Baja California zeigt seine Barten.

Grauwal in der Lagune von San Ignacio, Mexiko. © Iris Ziegler

Jährliches Grauwal-Treffen in der Baja California

Wie die anderen Bartenwale auch, wandern Grauwale zwischen Nahrungs- und Fortpflanzungsgründen hin und her. Wobei der Reproduktionszyklus eng an den Wanderzyklus gebunden ist. Fast alle Tiere treffen sich jedes Jahr in den geschützten Lagunen der Baja California.

Das sehr salzhaltige und flache Wasser der Lagunen ist optimal, um die bei der Geburt bereits etwa viereinhalb Meter langen und 500 Kilogramm schweren Kälber sicher auf die Welt zu bringen und aufzuziehen. Walkälber kommen bei der Geburt mit dem Schwanz voran zur Welt. Sie werden sofort von ihren Müttern und manchmal „Helferinnen“ an die Wasseroberfläche gebracht, damit sie ihre Lungen mit Luft füllen können.

Die Rettung des Grauwals – eine Erfolgsgeschichte

Die ostpazifischen Grauwale zählen zu den Erfolgsgeschichten im Meeresschutz. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren auch sie durch den kommerziellen Walfang fast ausgerottet. 1946 dann verbot die Internationale Walfangkommission (IWC) die Jagd. Damit konnte das Aussterben verhindert werden. 1994 dann konnte die Art wieder von der Roten Liste bedrohter Tierarten gestrichen werden. Seitdem nahm ihre Zahl stetig zu, erreicht aber nicht mehr die Höhe aus der Zeit vor dem kommerziellen Walfang. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts soll es ca. 96.000 Grauwale gegeben haben.

  1. Scheinin, Aviad; Kerem, Dan; MacLeod, Colin; Gazo, Manel; Chicote, Carla; Castellote, Manuel; – Gray whale (Eschrichtius robustus) in the Mediterranean Sea: Anomalous event or early sign of climate-driven distribution change? – December 2011 -Marine Biodiversity Records 4; DOI: 10.1017/S1755267211000042 ↩︎

Update: erweiterter und überarbeiteter Beitrag. Mit neuem Datum wieder veröffentlicht.

Titelfoto: Springender Grauwal, NOAA Fisheries/Dave Weller


Weiterführende Informationen