Oktopusse, Kraken, Kalmare, Quallen und Seepferdchen gehören zu den sonderbarsten Meerestieren. Manche von ihnen sind so eigenartig, man könnte sie für Wesen von einem anderen Planeten halten. So unterschiedlich sie auch sind, ihnen gemeinsam ist, dass es ungemein schwierig ist, sie gut zu fotografieren. Der amerikanische Fotograf David Liittschwager verbrachte Jahrzehnte mit der Entwicklung spezieller Porträttechniken für Oktopus, Seepferdchen und Qualle. Liitschwager gelang es schließlich, pulsierende Biolumineszenz, durchscheinende Körper und ätherische Bewegungen dieser bizarren Lebewesen mit seiner außergewöhnlichen Porträttechnik einzufangen.
National Geographic präsentiert 200 der eindrucksvollsten Fotografien von Liittschwager in dem beeindruckenden 256-seitigen Bildband Das geheime Leben von Oktopus, Seepferdchen und Qualle.

© National Geographic/ David Liittschwager Monograph
Bestsellerautorinnen versuchen, Nichterklärbares zu erklären
Oktopusse zählen zu den intelligentesten Lebewesen auf diesem Planeten. Doch wie soll man ein achtarmiges Weichtier mit drei Herzen verstehen, dessen dezentral organisiertes Gehirn im ganzen Körper verteilt ist und das, wenn es nicht aus der Tiefsee stammt, höchstens 3 bis 4 Jahre alt wird? Eine farbenblinde Lebensform, die ihren Körper in Form und Farbe in Sekundenbruchteilen verändern kann, sodass dieser mit der Umgebung optisch verschmilzt?
National Geographic stellte Liittschwager und seinen „Fotos aus einer anderen Welt“ die Bestsellerautorinnen Elizabeth Kolbert, Jennifer Holland und Olivia Judson zur Seite. Kolbert, Holland und Judson erklären in ihren Essays die Biologie und die immer wieder verblüffenden kognitiven Fähigkeiten dieser Meerestiere. Dabei gelingt es den dreien, die tiefgreifende Faszination, die von diesen Lebewesen ausgeht, auf exzellente Art begreiflich zu machen.
Ein beeindruckendes Werk über Schönheit, Zerbrechlichkeit und Bedrohung dieser uns in vielem noch rätselhaften Arten.
Fotograf David Liittschwager
David Liittschwager hat mehr als ein Dutzend Aufträge für National Geographic fotografiert und sich dabei vor allem auf die Darstellung von naturkundlichen Themen spezialisiert. Liittschwagers Fotografien der obskuren, aber schönen Lebewesen wurden in bedeutenden Museen ausgestellt. Er lebt in San Francisco.
Die Autorinnen

Elizabeth Kolbert gewann 2015 den Pulitzerpreis für ihr Buch „The Sixth Extinction“ (Das sechste Sterben).
Jennifer Holland ist leitende Wissenschaftsjournalistin des Magazins National Geographic und New-York-Times-Bestsellerautorin.
Olivia Judson ist Evolutionsbiologin und Autorin des Bestsellers „Dr. Tatiana’s Sex Advice to All Creation“ (Die raffinierten Sexpraktiken der Tiere).
Das geheime Leben von Oktopus, Seepferdchen und Qualle
David Liittschwager, Elizabeth Kolbert, Jennnifer Holland, Olivia Judson
Übersetzt von Susen Truffel-Reiff
National Geographic
256 Seiten, 22,5 x 2,8 x 26,9 cm, gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-86690-801-7
Erschienen am: 21. April 2022
Preis 39,99 Euro
erhältlich im Buchhandel
Weitere Bücher zur Natur von National Geographic
- Wild Seas von Thomas Peschak
- Das geheime Leben der Wale von Brian Skerry