Nomaden der Ozeane

Nach ihrem Erstlingswerk „Das blaue Wunder“ zur Faszination der Ozeane widmet Meeresbiologin Frauke Bagusche ihr gerade erschienenes Buch „Nomaden der Ozeane“ ganz den Meeresschildkröten. Sieben Arten leben heute in den Weltmeeren.

„Nomaden der Ozeane“ ist eine große Hommage an die faszinierenden und in vielem immer noch rätselhaften Meerestiere und ein dringender Appell, diese besser zu schützen!

Begegnungen in freier Wildbahn

Meeresschildkröte mit Taucher
Einer Meeresschildkröte in freier Wildbahn zu begegnen ist ein unvergessliches Erlebnis. Foto: Gregory Piper/Ocean Image Bank

Hatten Sie schon einmal das Glück, einer Meeresschildkröte beim Schnorcheln oder Tauchen im Meer zu begegnen? Wie sie majestätisch an Ihnen „vorbeischwebt“, gelassen und entspannt ihres Weges zieht? Es ist ein magischer Moment, den man nie wieder vergisst.

Doch auch ohne persönliche Begegnungen üben die panzertragenden und nur zur Eiablage noch aufs Land angewiesenen Meerestiere eine starke Faszination auf uns aus. In „Nomaden der Ozeane“ trägt Frauke Bagusche viel Wissenswertes aus Biologie, Paläontologie, Kultur und Tradition zusammen. Doch sie weiß auch von den unzähligen Gefahren zur berichten, denen die Meeresnomaden heutzutage ausgesetzt sind.

Verlorene Jahre

Bagusche lüftet auch Geheimnisse, jedenfalls ein paar. Etwa das der sogenannten „verlorenen Jahre“. Also der Zeit von der Geburt bis zur ersten Rückkehr einer Meeresschildkröte an den Strand, an dem sie einst das Licht der Welt erblickte. Das können, je nach Art, gut und gerne 35 Jahre sein. Was machen sie in der Zwischenzeit? Wo halten sie sich auf? Wie finden sie zu „ihrem“ Strand zurück? Oder wie schaffen es einige Arten, sich gemeinsam zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu versammeln? Zumindest für zwei Arten haben Forscher*innen ein paar Antworten darauf gefunden.

Tödliche Beute

Eine im Meer treibende Plastiktüte kann zur tödlichen Gefahr für die Nomaden der Ozeane werden.
Es soll weniger das quallenähnliche Aussehen als der Geruch sein, der Meeresschildkröten dazu verleitet, eine Plastiktüte zu fressen. Foto: Alex Mustard/Ocean Image Bank

Die Autorin berichtet zudem von neuesten Erkenntnissen aus der Forschung. So geht man beispielsweise inzwischen davon aus, dass Meeresschildkröten weniger vom quallenartigen Aussehen einer im Meer treibenden Plastiktüte zum Verzehr verleitet werden als vielmehr von deren Geruch!

Denn auf dem Meeresplastikmüll sammeln sich im Laufe der Zeit allerlei Mikroorganismen an. Diese sondern ein Gas ab, das auch von Phytoplankton produziert wird. Und so wird dieser Duft zur tödlichen Falle für die „Nomaden der Ozeane“. Plastiktüten verstopfen den Verdauungstrakt, die Tiere verhungern.

Unterwegs mit Artenschützern und Spürnasen

Frauke Bagusche schöpft aber auch aus einem reichen Erfahrungsschatz. Hautnah ist sie dabei, wenn Ranger von unserer Partnerorganisation Turtle Foundation die Niststrände von Unechten Karettschildkröten auf der Kapverdeninsel Boa Vista patrouillieren. Sie spricht mit einem Wilderer, der die Seiten gewechselt hat.

Sie begleitet Zollbeamte am Frankfurter Flughafen und deren vierbeinige Supernasen bei Zollkontrollen: Denn immer wieder versuchen Touristen oder professionelle Schmuggler, geschützte Tiere oder Produkte daraus illegal einzuführen – auch von Meeresschildkröten!

Artenschutzhund Kelo beim Training an einem Strand auf Boa-Vista.

Artenschutzhunde kommen sowohl vor Ort bei der Wildereibekämpfung als auch auf Flughäfen bei Zollkontrollen zum Einsatz. Foto: Turtle Foundation

Und sie erzählt von ihrer Arbeit und ihren Besuchen in Auffangstationen, wo man sich um verletzte und kranke Tiere kümmert.

Artenporträts

Unechte Karettschildkröten gehören zu den Nomaden der Ozeane.
Unechte Karettschildkröten sind eine von drei Arten, die auch im Mittelmeer und der Adria vorkommen. Foto: iStock.com/LFPuntel

Neben den Kapiteln über die erstaunlichen Fähigkeiten und besonderen Eigenschaften der „Nomaden der Ozeane“ gibt es Porträts aller sieben Arten. Ein Abstecher zu den urzeitlichen Vorfahren darf auch nicht fehlen: bis hin zu Archelon ischyros, die mit bis zu 4 m wohl größte Meeresschildkrötenart, die je gelebt hat – vor rund 74 Millionen Jahren.

Gefahren lauern überall

Dass alle sieben Meeresschildkrötenarten heute auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, kommt nicht von ungefähr. Die Gefahren reichen von direkter Bejagung wegen ihres Fleischs oder schönen Panzers, über Beifangtod in der Fischerei bis hin zu Meeresverschmutzung mit Plastik, Lebensraumzerstörung und, immer stärker, den Folgen der Klimakatastrophe.

Unbedingt lesen!

Tote Lederschildkröte im Karinsko More.
Eine tote Lederschildkröte in der Adria. Sie hatte Plastiktüten als vermeintliche Beute verschluckt. Diese verstopften den Verdauungstrakt, sodass sie schließlich starb. Foto: M. Duras/DSM

Nach der Lektüre ist man jedenfalls um viele Erkenntnisse reicher … und froh, dass es Menschen und Organisationen gibt, die sich um das Wohlergehen und den Erhalt dieser Meeresreptilien kümmern.

Sie benötigen dringend unseren Schutz! Deshalb sind wir glücklich, uns gemeinsam mit der Turtle Foundation erfolgreich um „Nomaden der Ozeane“, insbesondere um Lederschildkröten und Unechte Karettschildkröten, kümmern zu können!

Ein umfangreicher Bildteil mit tollen Fotos sowie Illustrationen und Karten ergänzen das Werk.

Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten

Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten von Frauke Bagusche

Frauke Bagusche
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag
224 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
Bildteil: 32 Seiten
Ludwig Verlag
ISBN: 978-3-453-28139-4
Erschienen am 29. März 2023
24,00 Euro
Erhältlich im Buchhandel

Tipp: Bei Einkäufen über gooding erhalten wir eine Prämie und das ganz ohne Mehrkosten für Sie.

Die Autorin

Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin. Unter anderem segelte sie 9.500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie hält deutschlandweit Vorträge und gibt Schulungen zu meeresbiologischen Themen.

Titelbilder: Buchcover © Ludwig Verlag, Meeresschildkröten: Turtle Foundation