12 Minuten
Was haben Kosmetik- und Hygieneprodukte mit Meeresverschmutzung zu tun? Einiges. Denn was wir auf unsere Haut auftragen, beeinträchtigt oftmals nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die der Meere: Schädliche Inhaltsstoffe gelangen über das Abwasser oder direkten Kontakt auch ins Meer.
Inhaltsverzeichnis
Der Tod steht ihr gut
Es gab Zeiten, da war das Leiden für die Schönheit mitunter tödlich. Denn die Geschichte der Kosmetik ist auch eine Geschichte voller toxischer Substanzen.
Im alten Ägypten war das giftige Auripigment Bestandteil von kosmetischen Mitteln. Die Griechinnen des Altertums dagegen pinselten sich Minium ins Gesicht – ein giftiges gelblich rotes Pigment. Und bis ins 19. Jahrhundert, als gebräunte Haut bei den feinen Herrschaften verpönt war, diente Bleiweiß für einen blassen – und tödlichen – Teint.
Doch muss man gar nicht so weit in die Geschichte zurückgehen. Auch in jüngerer Zeit fanden sich noch toxische Zutaten in Beautyprodukten. So waren Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA Enthaarungscremes mit Rattengift erhältlich. 2007 nahm die amerikanische Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA eine (nicht zugelassene) Wimperntusche vom Markt, die Bimatoprost enthielt. Dies ist ein Medikament zur Senkung des Augeninnendrucks und ist bei uns in Wimpernseren verboten.
Auch heutige herkömmliche Kosmetik- und Pflegeprodukte können Mensch und Meere gefährden. Zu den risikobehafteten Substanzen zählen unter anderem sogenannte Mikroperlen, hormonell wirksame Inhaltsstoffe, Treibgase in Sprays sowie chemischer Sonnenschutz.
Mikroplastik überall
Peelingprodukte, Shampoos, Cremes oder Zahnpasta – diese und andere Produkte enthalten häufig Mikroperlen. Die auch Microbeads genannten Partikel sind maximal 1 mm groß und werden von der Industrie hergestellt. Daher spricht man hier von primärem Mikroplastik. (Im Gegensatz dazu entsteht sekundäres Mikroplastik durch Zerfall von größerem Plastik (Makroplastik).) Seit Mitte Oktober 2023 ist der Verkauf von losem Glitzer mit Mikroplastikpartikeln oder von Produkten, die Mikroperlen enthalten, in der EU verboten. Das ist der Anfang einer langfristigen Strategie der EU-Kommission, die Freisetzung von umweltschädlichem Mikroplastik zu verringern. Denn in ihrem Null-Schadstoff-Aktionsplan hat die Kommission das Ziel festgelegt, bis zum Jahr 2030 die Umweltbelastung durch Mikroplastik in der EU um 30 % zu senken. Trotz langer Übergangsfristen, ist es ein erster und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung.
Welche Auswirkungen Mikroplastik im menschlichen Körper hat, wo es 2018 erstmals nachgewiesen wurde, ist noch nicht erforscht. Anders bei verschiedenen Meereslebewesen. Nachdem Miesmuscheln einer Umgebung mit Mikroplastik ausgesetzt wurden, zeigten sie Veränderungen und Entzündungen in Gewebe und Zellen.1
Auch in Gewebeproben von Bartenwalen und Riesenhaien wurde man fündig. Im Organismus angelangt, können die Plastikpartikel Giftstoffe abgeben. Zudem agieren sie als Träger für Umweltgifte wie etwa PCBs. In der Folge können z. B. Organe geschädigt oder das Immunsystem geschwächt werden.
Moos, N.; Burkhardt-Holm, P.; Köhler, A. (2012): Uptake and effects of microplastics on cells and tissue of the blue mussel Mytilus edulis L. after an experimental exposure.
Deutschland: 500 t primäre Mikropartikel allein aus Polyethylen, jährlich!
Ausgangsstoff für die Herstellung von Microbeads, wie auch für Konservierungsstoffe und andere synthetische Substanzen, ist Mineralöl. 500 t primärer Mikropartikel allein aus Polyethylen (einer von mehreren Mikroplastik-Kunststoffen) werden laut einer Studie des Umweltbundesamtes in Deutschland jährlich in kosmetischen Mitteln verwendet.
Verbot von Mikroplastik in Kosmetikprodukten auf europäischer Ebene – verschoben
Zum Schutz von Mensch und Umwelt haben etliche Länder bereits Konsequenzen gezogen und ein Verbot von Microbeads in Kosmetika erlassen, wie die USA, Großbritannien, Neuseeland, Schweden und andere. Nicht so Deutschland. Hier setzt man (mal wieder) auf Freiwilligkeit und schützt lieber die Industrie: „Einem solchen freiwilligen, nicht allein auf Deutschland beschränkten Ausstieg der Kosmetikindustrie räumt die Bundesregierung den Vorzug gegenüber einem in der Wirkung begrenzten nationalen Vorgehen ein“, erklärt das Bundesumweltministerium.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hatte uns auf unsere Anfrage bereits im Januar 2020 bestätigt, dass sie „freiwillige Maßnahmen zur Vermeidung von Mikroplastik an der Quelle für am schnellsten wirksam“ hält. Zudem habe sich die Bundesregierung für eine Regelung auf EU-Ebene eingesetzt, sodass nationale Regelungen hier keinen Sinn ergäben. 2020 sollte es soweit sein, doch nun wurde ein Verbot produktabhängig um mehrere Jahre verschoben.
Großbritannien und einigen anderen EU-Ländern wie Schweden, Italien und den Niederlanden dauerte das zu lange. Dort sind Microbeads in Kosmetika bereits verboten.
Zertifizierte und nicht zertifizierte Naturkosmetik enthält keine Mikroperlen, da dort Derivate mit Mineralölanteil verboten sind. Vorsicht ist bei herkömmlicher und sogenannter „Pflanzenkosmetik“ geboten, denn dort sind sie erlaubt. Siehe auch „Was kann man tun?“ am Ende dieses Artikels.
Kosmetik und Meeresschutz: Hormonell wirksame Substanzen
Knapp ein Drittel der herkömmlichen Kosmetikprodukte sind nach einer Studie des BUND von 2013 mit hormonwirksamen Substanzen belastet.
Darunter fallen unter anderem die auch in Lebensmitteln erlaubten Parabene, die als Konservierungsstoffe dienen. Diese sogenannten endokrinen Disruptoren agieren im Körper wie Hormone. Sie werden laut Weltgesundheitsorganisation WHO in Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten gebracht, wie Brustkrebs, Asthma, Autoimmunerkrankungen und etliche andere.
Die Anzahl von identifizierten hormonwirksamen Chemikalien habe im Zeitraum von 2002 bis 2012 drastisch zugenommen, so die WHO. Inhaltsstoffe von pharmazeutischen und Pflegeprodukten würden regelmäßig in Wildtieren nachgewiesen.
Zertifizierte Naturkosmetik enthält keine hormonell wirksamen Substanzen. Siehe auch „Was kann man tun?“ am Ende dieses Artikels.
Hygieneprodukte für Frauen
Binden und Tampons können unter anderem hormonell wirksames Bisphenol A (PBA) und Bisphenol S (BPS) enthalten. Der Plastikanteil bei Tampons beträgt „bis zu sechs Prozent, Binden bestehen zu 90 Prozent aus rohölbasiertem Kunststoff“, heißt es im Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung.
Phthalate, die als PVC-Weichmacher dienen, fänden sich häufig in Applikatoren für Tampons. Auch Phthalate sind höchst gesundheitsgefährdende hormonwirksame Substanzen. Über die Müllentsorgung können diese Artikel im Meer landen und dort die Meereswelt belasten.
Alternativen sind zum Beispiel Biobinden und –tampons. Diese kommen ohne Plastik aus. Wer zusätzlich Müll vermeiden will, kann auf waschbare Binden oder Menstruationstassen zurückgreifen.
Kosmetik und Meeresschutz: Sonnenschutzprodukte
Im Freien Sommerfreuden genießen ohne Sonnenschutz? Das ist keine gute Idee. Doch die uns schützenden Chemikalien in Cremes und Sprays bleiben nicht auf unserer Haut. Beim Schwimmen gelangen sie ins Wasser, beim Duschen nach dem Sonnenbad über das Abwasser in Flüsse und Meere.
Bestimmte Inhaltsstoffe stehen nicht nur im Verdacht, sich negativ auf unseren Hormonhaushalt auszuwirken. Sie belasten zudem die Meereswelt, insbesondere Korallenriffe. Daher sollte korallenfreundlicher Sonnenschutz heute für jeden eine Selbstverständlichkeit sein. Ausführliche Informationen und Empfehlungen gibt es hier: Was ist korallenfreundlicher Sonnenschutz?
Treibgase in Spraydosen
Das die Ozonschicht zerstörende Treibhausgas FCKW ist seit 1994 in Deutschland und seit 2010 weltweit verboten. Als Ersatzstoffe dienen sogenannten F-Gase (fluorierte Treibhausgase), die jedoch aufgrund zunehmender Verwendung ebenfalls Anlass zur Sorge geben.
Sie werden nicht nur in der Industrie eingesetzt (als Kältemittel in Klimaanlagen oder als Treibmittel in Schaumstoffen), sondern auch als Treibgase in der Kosmetik, etwa in Deosprays oder Schaumfestigern.
Hier heißt es also: Lieber zum Deoroller oder zum Haarfestiger eines zertifizierten Naturkosmetikprodukts greifen, das ohne Treibgas auskommt. Denn Klimaschutz ist Meeresschutz.
Wer schön sein will, muss heute nicht mehr leiden … und die Umwelt auch nicht: Was kann man tun?
Zertifizierte Naturkosmetik
Zertifizierte Naturkosmetik ist eine gute Alternative zu herkömmlicher, da sie ohne mineralölbasierte Stoffe auskommt. Nicht immer jedoch ist Naturkosmetik auch „bio“.
Das BDIH-Label ist eine von vielen Zertifizierungen für kontrollierte Naturkosmetik. Die BDIH-Anforderungen beziehen sich unter anderem auf die Gewinnung bzw. Erzeugung der Kosmetikrohstoffe sowie auf deren Verarbeitung. Auch Belange des Tier- und Artenschutzes werden berücksichtigt.
Da es hier kein staatliches, dem Bio-Siegel bei Lebensmitteln entsprechendes Logo gibt, muss man sich als Verbraucher*in selbst durch den Siegel-Dschungel kämpfen. Einen hervorragenden Leitfaden bietet der Ratgeber „Naturkosmetik“ von Elfriede Dambacher. Sie liefert unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Siegel und Zertifikate und zeigt auf, welche Anforderungen sie im Einzelnen erfüllen (u. a. auch Tierschutzsiegel und vegane Kosmetik) und wer sich dahinter verbirgt.
Einkaufsführer und Apps für Kosmetik und Meeresschutz
- BUND-Studie zu hormonell wirksamen Stoffen in Kosmetika „Kosmetik-Check: Hormoncocktail im Badezimmer“
- Einkaufsführer von Greenpeace zu Kunststoffen in Kosmetik und Körperpflegeprodukten
- APP ToxFox vom BUND, mithilfe derer man Kosmetik auf hormonell wirksame Schadstoffe überprüfen kann
- APP und Verbraucherplattform Codecheck: hier lassen sich Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Kosmetika überprüfen und bewerten
Aktiv werden
Schülerin entlarvt die leeren Versprechungen der Kosmetikindustrie
Update: überarbeiteter und mit neuem Datum veröffentlichter Beitrag